Archiv der Kategorie: Emmental

Emmental

Ein Wintermorgen in Rüderswil

Rüderswil

Bei eisigen Temparaturen ging die Sonne heute Morgen über der Grossmatt auf. Die ersten Strahlen fielen auf das Dorf und verzauberten alles mit einem strahlend weissen Licht, das über den Schneefeldern zu leuchten begann. Und dann, noch im ersten Tageslicht, bildete sich Biecht, so dass die Baumäste aussahen wie leuchtende Kristalle.

Ein schönes Bild bot das Dorf vom Steinberg aus gesehen. Über der Schneelandschaft strahlt ein blauer, wolkenloser Winterhimmel und das Licht fällt schräg schräg vom Osten auf das Dorf.

«Das isch der Stärn vo Bethlehem»

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, da fanden drei geheimnissvolle Weise aus dem Morgenland den Weg zur Krippe. Sie kannten eine alte Überlieferung, die die Ankunft eines grossen Königs prophezeite. Ein leuchtender Stern am Himmel sei das Zeichen seiner Ankunft. Auf diese biblische Erzählung im Matthäus-Evangelium geht das Sternsingen zurück. Kinder gehen am 6. Januar von Türe zu Türe, singen christliche Lieder und bringen Gottes Segen. In dieser Tradition verwurzelt ist auch das Sternsingen Langnau. Seit 20 Jahren singen Kinder und Erwachsene am Dreikönigstag an über 100 Stationen in Langnau und Umgebung und halten damit eine schöne alte Tradition am Leben.

Sternsingen

Heuer traten die Sternsängerinnen und Sternsänger erstmals auch in Zollbrück auf. Ab dem späten Nachmittag besuchten sie das Dändlikerhaus in Ranflüh und das Dahlia in Zollbrück. Weitere Auftritte gab es auf dem Parkplatz vor dem Restaurant zur Brücke und auf dem Vorplatz des Restaurant Sternen. Um 17.30 Uhr trafen die Sternsänger vor dem «Pintli» ein, zahlreiche Besucher erwarteten sie dort schon. Die Kinder stellten Laternen auf und bald entstand eine Atmosphäre, die so still wie auch feierlich war. Und dann erklang ein altes, vertrautes Weihnachtslied durch die Winternacht:

«Das isch der Stärn vo Bethlehem. Mached euch uuf u folged däm.
Es isch der aller schönschti Stärn. Chömed ihr Lüt vo nah und färn.»

Berner Baudenkmäler per Mausklick ansehen

«Baudenkmäler begleiten und prägen uns im Alltag. Sie sind die baulichen, authentischen Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur.» So steht es auf der Homepage der Berner Denkmalpflege. Das Amt erforscht und dokumentiert das reiche bauliche Erbe des Bernerlandes. Und es berät Private und öffentlich-rechtliche Körperschaften bei baulichen Veränderungen und Erneuerungen. Im Internet können alle katalogisierten Objekte mit Bild und Beschreibung abgerufen werden: Bauinventar online.

Emmentaler BrunnenAuch Brunnen gehören zum Inventar (Bild: Denkmalpflege Bern)

Viele der verwendeten Fotos auf den Datenblättern sind älteren Datums, das macht sie interessant. Denn sie geben Auskunft darüber, wie Gebäude noch vor wenigen Jahrzehnten ausgesehen haben. Ein Beispiel ist das Handwerkerhaus in Affoltern, das 2016 vollständig renoviert wurde. Auf der alten Fotografie ist noch ein baufälliges, wenig gepflegtes Gebäude zu sehen, dem der Zahn der Zeit zugesetzt hat.

Erzählt werden glückliche Geschichten wie die des Gärbi Spychers in Zollbrück, der kurz davor war, einzustürzen. Dann wurde er aufgekauft und in Thunstetten neu aufgebaut.

Es Gschänkli us em Ämmitau

Die Zeit der Weihnachtsmärkte ist wieder gekommen. Landauf und landab werben sie mit auserlesenem Kunsthandwerk, mit Apfelpunsch und Glühwein. Und ganz allgemein mit einer festlichen, weihnachtlichen Stimmung. Da erklingen vertraute Weihnachtslieder, vorgetragen von der Musikgesellschaft, die Kinder werden zum Kerzenziehen eingeladen, knisternde Flammen in einer Feuerschale spenden Wärme. Der Verfasser dieses Blogs schlendert gerne über Weihnachtsmärkte, der Leser wird’s wohl bemerkt haben! Aber, hin und wieder ist es doch auch praktisch, wenn man ein Geschenk bequem von zuhause aus bestellen kann. Deshalb möchte ich dieses Jahr einen besonderen Online Shop vorstellen, der erst vor wenigen Wochen online ging: Der Emmentalshop:

Emmental Shop
Emmental Shop (Screenshot)

Der von der Langnauer Firma Herrmann Druck ins Leben gerufene Shop wartet mit einigen Besonderheiten auf. Allem voran natürlich mit einem grossen Sortiment an Emmentaler Spezialitäten. Aber auch mit einem interessanten Konzept für Anbieter. Diese können als Verkäufer ihre Artikel einstellen und bezahlen erst dann eine Gebühr, wenn sie tatsächlich etwas verkauft haben. Pauschale Shop-Gebühren gibt es also nicht! Für Bekanntheit des Shops sorgt Hermann Druck selbst mit regelmässiger Werbung in der Wochen-Zeitung.

Passend zur Jahreszeit gibt es eine Rubrik «Geschenkideen » Weihnachten», rund 130 Artikel werden hier angeboten, darunter typische Emmentaler Spezialitäten wie der Bärner Burechorb oder feine «Eggiwilerli». Zu entdecken gibt es ferner Kunsthandwerk aus Holz, Spiele für Kinder, handgefertigte Umhängetaschen, Bücher und noch einiges mehr.

Bim Tanneboum

Scho als Ching han i mi immer gfreut uf e erscht Schnee. Denn, wenn d Tage sy chürzer worde, wenn der chalt Herbschtluft ds letschte farbige Loub vo de Böim het g’chutet u wenn am Morge der erscht Bodefroscht uf de Matte isch gläge, denn han i blanget. U we’s de z’grächtem isch chalt worde und e ruuche Wind der Räge het i ds Land treit, de bin i a ds Fäischter gstande u ha usegluegt, ha mit Chinderouge uf die erschte Schneeflocke am graue Himmel gwartet.

D Gschicht vo der Tanne
So lang isch das scho här! Mängs, mängs Jahr isch syt dene Erinnerige vergange. U mänge chalte Winter han i erläbt, wie o mänge heitere u milde Summer. U d Haar uf mim Chopf si wie der Schnee worde: ganz wiss. O itz hocken-i i der warme Stube am Fäischter u luege i ne trüebe Spätherbschttag use. Aber miner Gedanke sy nid trüeb, nei, si si voll vo schöne Erinnerige a d Chinderzyt und a nes längs, guets Läbe! Mängisch han i d Frucht uf em Fäld gseh rif wärde, ha gseh wie d Öpfel am Boum sy lüchtend rot worde, wie alles isch gwachse u Säge für üs Mönsche het brunge. Glicht so es Mönscheläbe nid der Frucht uf em Fäld? Dass mir wachse und mit all üsem Sinne u Sträbe e Säge für angeri Mönsche dörfe sy?

tannast

«Grossätti, Grossätti», het da plötzlich e hälli Chinderstimm vor em Hus grüeft u het mi vo eim Momänt zum andere us em Sinne u Erinnere i ds Hier u Itz zrügg greicht. Es isch d Miriam gsi, mis jüngschte Grosschind. Zäme mit em Peterli und es paar Gspänli vom Nachberhuus isch äs i d Stube gstürmt u scho im nächschte Ougeblick vor mir am länge Tisch gstande. «Grosätti, erzellsch üs no einisch d Gschicht vo dire grosse Tanne?» het d Miriam itz gfragt u het mi mit erwartigsvolle, grosse Ouge agluegt. D Gschicht vo der Tanne? Gärn erzelle i euch die no einisch. Aber eigentlich isch ja gar nüt apartigs dran, es isch e Gschicht, wie si jede Tag u überall uf der Wält cha passiere. D Gschicht vo dere Wisstanne, wo scho mängs Jahr am Hoger ob üsem Buurehus wachst. Ganz elei steit si dert, u will si elei jedem Wind u Wätter muess entgäge ha, isch e chreftige Boum mit feschte Wurzle u breite Tannescht drus worde.

Die Tanne isch fascht so alt, wie i sälber, han i druf der Chinder erzellt. Meh als 70 Jahrringe het si i ihrem Stamm. I sälber ha se gsetzt, wo-n i so alt bi gsy wie Dir jetz. Mir hei denn e Acher pflüegt, wo ganz nah am Waldrand isch gläge. Aber nit öppe mit Maschine so wie hüt. Nei, denn isch der Pflueg no vo Ross zoge worde. Mi Vater der Pflueg it beidne Händ ghebt u dür e früsch bruun Härd gfüehrt, wo-n i plötzlich öppis grüens zwüsche es paar Härdbröcke entdeckt ha. I bi häre ga luege u ha im früsch ufpflüegte Härdbode es chlyses Grotzli entdeckt, chum grösser als mi offeni Hand isch es gsi u het fiini, lüchtend grüeni Eschtli gha. U das Grotzli het mi duuret. Wenn es da blibt lige, de stirbt es, han-i zum mir sälber gseit u has vorsichtig i beidi Händ gno. Aber itz, wohi dermit? I ha e grad Idee gha! Ob em Huus isch denn no e Pflanzplätz gsy, dert tuet das Grotzli ja niemerem öppis u cha es paar Jahr zfride wyterläbe, han-i dänkt. U ha scho im nächste Momänt am Rand vom Pflanzplätz es Loch grabt u das Grotzli süferli i Bode gsetzt.

Ätti u Müeti hei zerscht nid grad Freud gha. So e Tanne wachsi halt schnäll u gäb de Schatte im Garte, het’s gheisse. Aber dass i mi um das junge Pflänzli gsorget ha, das het se o gfröit. «Bhalt Du das Grotzli, es isch itz di Boum!», hei druf beidi gseit. U mi Tanne isch gwachse u ufgschosse, Jahr um Jahr. U so wie d Jahr si vergange, so isch mi Tanne grösser u chreftiger worde, mit schöne, dunkelgrüene Escht u mit eme Tüller, wo wyt i Himmel ufgragt het. Später isch der Pflanzplätz verschwunde, das Stückli Ärde isch wider Weidland worde u no später, won-i scho e junge Maa bi gsi, han-i es Bänkli zimmeret, wo hüt no de dert steit u wo Dir scho mängisch drumume gspilt heit.

Der erscht Schnee
Gly druf sch es de cho schneie. E chalte Morge isch es gsy, nach ere stärneklare Nacht mit em volle Silbermond uf sire Reis am wyte, nachtblaue Himmelszält. Mit em Tagesliecht si vom Weschte här d Schneewulche vom Jurä här cho und es isch no nid Mittag gsy, wo plötzlich Chinderstimme vor em Huus si z’ghöre gsi: «Es schneit, es schneit!». I ha ja scho mängisch i mim Läbe Schneeflocke gseh, aber glich isch es geng ume öppie bsunders. I bi vor ds Hus gstande u ha die fiine, chüele Flöckli im Gsicht gspürt. U i ha de Ching zuegluegt, wo voller Läbesfröid d Arme wyt hei uusgstreckt, sich im Kreis hei dräiht, grad so als ob si wie e Schneeflocke wette tanze. Der ganz Tag het es im eim furt gschneit u vor em Vernachte, het e lüchtend reini, wyssi Dechi ds ganze Land zuedeckt. Itz isch er da, der Winter. Nach em Znacht hei mir d Latärne azündet u sy ds Bord uf zur Tanne. Öppis ganz gheimnisvolls het üsi liebi Ärde itz umarmt. Ds Liecht vom Schnee, wo im Mondschyn glitzeret. Und es isch so still gsi, dass me het chönne ghöre, wie d Schneeflocke sich uf d Ärde hei gleit.

U wie isch das im nächste Momänt gange? Plötzlich isch es wyder lut u läbig worde. Der Peterli het drum e Idee gha! Är het e Plastigsack unger syre Jagge versteckt u dä itz mit eme Jutz füregnoh. U chum hei mir gmerkt, was är im Schild füehrt, het är dä Bitz Plastig usbreitet u isch höcklige ds Bord ab grütscht. Hui, isch das gange! Die angere Chind sy lut mit lache u rüefe hingernache gsprunge!

D Chrüpfe
U es paar Tag später het mi der Peterli grad no einisch überrascht. Churz vor em Vernachte isch es passiert, wo über der Egg der Aabestärn het afa glitzere. Und am Adväntschranz uf em Stubetisch hei itz scho drü Cherzli brönnt. «Grosätti, chum lueg, schnäll, schnäll!», het Peterli grüeft u denn zu der Tanne zeigt. U würklich, dert isch öppis gange. Es ganzes Grüppeli vo Reh isch uf em Wäg vo eim Waldrand zum angere bir Tanne verby cho u het dert e Momänt still gha. Villecht hei sy am Bode unter de wyte Escht no öppis z’frässe gfunge. Oder si hei eifach still gha zum warte. U tatsächlich isch e Momänt später no eis vo dene schöne bruune Tierli vor em dunkle Waldrand uftoucht. «So mängs Reh han i im mim Läbe no nie gseh», het Peterli ganz ufgregt grüeft u het mit grosse Ouge zum Hoger ufe gluegt Der Peter het drum Tier gärn gha, das het mir a däm Bueb immer bsungers guet gfalle.

steinberg

Du chönntisch ihne öppis vom Höi bringe, die Tier hei itz gwüss o Hunger, han i druf zu Peter gseit. U der Bueb, aber o die angere Ching sy begeischteret gsi vo dere Idee. Scho am angere Morge hei mir us es paar Brätter u Stäcke e eifachi Chrüpfe zimmeret u se zäme zur Tanne brunge. Miriam, Peter u die angere Ching hei druf e Arfete Höi der Hoger uf treit und i die Chrüpfe gleit. I ha derby zuegluegt u müesse stuune, wie die Bursch das Höi sorgfältig, ja grad adächtig i das Holzgstell ine büschelet hei. Druf sy mir wider düre e Schnee der Hoger ab. Won es het afa dämmere, hei d Ching immer wider zur Tanne gluegt, ob nid öppe eine vo dene Waldbewohner z’gseh isch. Aber nüt isch passiert.

Gli druf, am nächschte Tag, es isch no immer klar gsy u het nüt gschneit, isch am Morge es Reh us em Wald cho. U denn no eis. Beidi si zur Tanne, hei vorsichtig am Heu gschnupperet u denn es paar Bitze usezupft. Zwöi witeri si druf zwüsche de Waldtanne fürecho u hei sich derzue gsellt. Plötzlich si es es halbs Dotze Reh um die Chrüpfe ume gstande. U es isch chum e halb Stund vergange, da isch ds ganze Höi furt gsy u d Reh si wider im Schutz vom Wald verschwunde. O am nächste Tag hei d Ching die Reh dörfe füetere. So si die Tage vo der letschte Adväntwuche vergange, die heilige Nacht u Wiehnachte sy cho. Am Tag vom heilige Abe isch es es läbigs Cho u Ga gsi. Mängs het müesse vorbereitet si u d Ching sy läbig u voller Erwartig dür ds Hus i und us: «Hüt chunt ds Christchind, scho hüt am Aabe!» Ersch im Verlouf vom Namittag isch es ruhiger worde, D Mönsche si still worde und es isch eim vorcho, als wärd d’Ärde a däm gsungere Aabe, vo öppis heiligem berüehrt.

Aber plötzlich isch Peterli cho z’springe, er het e Sack mit Höi derby gha u isch gäg em Hoger zue. Peter, wo wosch de no hi, han i gfragt, won är düre e Schnee isch. «Mit em Höi zur Chrüpfe», het är gantwortet und isch mit ärschtige Schritte der Bärg uf. Aber denn het är no einisch zrügg gluegt un gseit: «D Reh messe doch o Wiehnachte ha.»

Spät i der Nacht, d Ching si scho lang im Bett gsy, da han i no einisch dür ds Fänschter zu mire Tanne gluegt. D Cherzli am Boum i der Stube, die si erlosche, ganz still isch es im Huus worde. Aber dert, bi der Tanne, dert het öppis angers glüchtet, d Stärne. Mänge dervo het dür d Escht glitzeret u es het usgseh, als ob da e grosse Wiehnachtsboum uf der Egg steit. Aber wie isch de das mit dene Stärne? Hei die nid o glüchtet, wo der Heiland isch uf d Ärde cho? Die gliiche Stärne si es doch gsy, wo d Hirte u d Chünige i dere Nacht hei gseh. U i däm Momänt isch es mir vorcho, dass all das, wo i der heilige Nacht isch passiert, ganz nach zu üs häre isch cho.

Holzbrücken im Emmental

Sie gehören zum Emmental wie die grünen Hügel, der berühmte Käse oder die schönen Bauernhäuser aus Holz. Gemeint sind die Holzbrücken, von denen es viele alte, aber auch einige ganz neue gibt. Ein neues Buch ist ihnen gewidmet.

Holzbrücken im Emmental

Hanspeter Buholzer und Daniel Fuchs (Bilder): Holzbrücken im Emmental

Von einer der ältesten Holzbrücken des Emmentals ist leider nur noch ein Teil erhalten geblieben. Es ist die Lützelflühbrücke, von der heute eines der beiden Portale vor der Kulturmühle steht. Die im Jahre 1584 erbaute Brücke hat vieles erlebt, so die Wassernot von 1837. Die «Emmenschlange», die manche Brücke des Emmentals zerstörte, beschädigte auch die massiv gebaute Lützelflühbrücke, riss sie aber nicht mit. Und natürlich wird das Bauwerk mit dem berühmten Dichter des Dorfes, Jeremias Gotthelf, in Verbindung gebracht. Er erwähnte sie in seiner Beschreibung der Wassernot und wird so manchen Gang über diese Brücke getan haben. Seinetwegen wurde die Brücke im Winter während einer Stunde am Abend mit einer Laterne erleuchtet. Damit sollte verhindert werden, dass böse Buben dem berühmten Pfarrer nachstellten.

32 Brücken auf 214 Seiten
Die Geschichte der Lützelflühbrücke kann in einem neuen Buch von Hanspeter Buholzer nachgelesen werden, das dieser Tage in die Läden kommt. Auf 214 Seiten beschreibt der Verfasser 32 alte, aber auch neue Brücken des Emmentals. Eingeleitet wird der reich bebilderte Band mit einem historischen Überblick und der Technik des Holzbrückenbaus. Ein Anhang stellt weitere, überdachte Holzbrücken der Schweiz vor. Hanspeter Buholzer hat für sein neues Buch das grosszügige A4-Format gewählt, damit die zahlreichen Fotografien von Daniel Fuchs zur Geltung kommen.

Alte Fotografie zeigt Lützelflühbrücke
Kehren wir noch einmal zur Lützelflühbrücke zurück. Über 300 Jahre tat sie ihren Dienst. Dann wurde die Holzkonstruktion ersetzt durch eine Eisenbrücke, die rasch zu rosten begann, wie im Buch nachzulesen ist. Sie musste schon bald einer Betonbrücke Platz weichen, über die wir heute gehen, wenn wir von einem in den anderen Dorfteil gelangen wollen. Erfreulicherweise existiert eine Fotografie aus den letzten Tage der Holzbrücke, die sehr schön zeigt, wie sie ausgesehen hat! Erhöht im Hintergrund ist die Kirche von Lützelflüh zu sehen. Und im Vordergrund ein Brunnen, um den einige Kinder stehen und erwartungsvoll in die Kamera blicken.

Hanspeter Buholzer und Daniel Fuchs (Bilder): «Holzbrücken im Emmental» (214 Seiten, ISBN 978-3-905980-30-1). Das Buch kostet 48 Franken und ist im Buchhandel, im Regionalmuseum Langnau oder online unter www.holzbrueckenimemmental.ch erhältlich.

» Holzbrückenweg im oberen Emmental

Eine neue Sitzbank für die Krämerhauslinde

Sitzbank bei der Krämerhauslinde

Kirchgänger lassen sich hier gerne nieder und Hochzeitspaare schätzen den Platz für idyllische Fotos. Doch die alte Bank um die Krämerhauslinde ist in den letzten Jahren morsch geworden. Sie wurde deshalb vom Ortsverein Rüderswil vollständig erneuert. Zusammen mit dem Bauunternehmen Hans Schmid wurden massive Betonsockel gegossen und mit Bänken aus Eichenholz verbunden. Gemäss Hanspeter Siber, dem Präsidenten des Ortsvereines, ist die neue Bank robust und wird viele Jahre halten.

Dorflinden in Rüderswil:
Krämerhauslinde. Direkt beim Krämerhaus, oberhalb der Kirche. Ca. 300 Jahre alt.
Alte Leuenbergerlinde. Oberhalb der Pfrundscheune. Ca. 450 Jahre alt.
Junge Leuenbergerlinde. Zwischen Pfarrhaus und Friedhof. Drei Jahre alt.

Woher hat die Emme ihren Namen?

Ein Blick in den Wikipedia-Artikel zur Emme schafft schnell Klarheit: Der Begriff «Emme» hat seine Wurzeln im gallisch-keltischen Wort ambis (= Fluss, lat. amnis). Eine endgültige Sicherheit scheint es gemäss dem Online-Lexikon aber nicht zu geben.

Emme bei Zollbrück
Die Emme, aufgenommen in Zollbrück

Eine andere, durchwegs spannendere Antwort liefert uns Jeremias Gotthelf in seiner historischen Erzählung «Die Gründung Burgdorfs oder die beiden Brüder Sintram und Bertram». Die Geschichte ist im Buch «Historische Erzählungen» in der 18 Bände umfassenden Rentsch-Ausgabe zu finden. Die beiden Helden sind Ritter zur Zeit von Pippin II, um das Jahr 700. Auf ihrem Weg in die Schweiz begegnen sie der Druidentochter Emma, die ihren keltischen Naturglauben nicht für das Christentum aufgeben will. Obwohl beide Brüder ihr zugetan sind, werden sie von ihr abgewiesen. Und so schnell wie sie gekommen ist, verschwindet sie wieder in den Tiefen der dunklen Wälder, die damals grosse Teile des Schweizer Mittellandes bedeckten. So vergehen die Jahre. Sintram ist in einer Sarazenenschlacht unter Karl Martell gefallen, Bertram ist Mönch, später Abt geworden. Als Greis begegnet ihm im Wald wieder Emma. Und diesmal weist sie ihn nicht zurück. Sie hat noch eine letzte Bitte an den alten Gottesmann: Er möge sie begraben und über ihrem Grab ein Kreuz aufrichten.

Aber: Sie weist den Vorschlag Bertrams ab, sich taufen zu lassen. Sie will bleiben, was sie immer war. Emma wird in der schönen Sage von Gotthelf zur personifizierten Gestalt des Flusses – und zur Namensgeberin.

Ein Vulkan beflügelte die Käsewirtschaft

Kehren wir noch einmal zurück in das Jahr 1816, in weiten Teilen Europas herrschte wegen des nasskalten Wetters der Hunger. In seinem neuen Roman «In einem kalten Land» beschreibt Werner Adams einige Einzelschicksale aus dieser Zeit im Berner Seeland. In dieselbe Zeit, in das Jahr 1815, fällt auch die Gründung der ersten Talkäserei des Kantons Bern. Sie wurde auf Initiative des Berner Patriziers Rudolf Emanuel Effinger von Wildegg in Kiesen gegründet. Das nationale milchwirtschaftliche Museum in Kiesen erzählt von dieser Gründungszeit und darüber, wie Käse vor 200 Jahren hergestellt wurde.

In der Festschrift zum zweihundert-jährigen Jubiläum kommt auch Herbert Riem, der Geschäftsführer der Weinkellerei Riem, Daepp & Co. zu Wort. Seine Vorfahren haben die Gründung der Käserei miterlebt. Die Gründungszeit sei eine turbulente Epoche gewesen, berichtet der Unternehmer. Gerade sei Napoleon mit seinen Truppen abgezogen nachdem er 1798 in die Schweiz eingefallen war und den Berner Staatsschatz geplündert habe. Im Jahr 1815 endete Naopleons Herrschaft nach der Niederlage bei Waterloo endgültig, nach Kriegswirren war der Weg frei, Europa neu zu ordnen und zu befrieden. Und dann geschah etwas, das gemäss Herbert Riem die Gründung neuer Talkäsereien begünstigte: Vom 5. bis zum 10. April 1815 kam es zu teils heftigen Ausbrüchen des Vulkans Tambora in Indonesien. Grosse Mengen Staub und Schwefel gelangten in die Stratosphäre und veränderten das Klima. Das Hungerjahr 1816 ist eine direkte Folge dieses Vulkanausbruchs.

Effingers Idee, Talkäsereien zu gründen, kam gemäss Herbert Riem gerade recht, denn «das Gras, die Futtergrundlage für das Vieh, wuchs munter weiter, während das Getreide und die Kartoffeln verdarben.» Also haben man Kühe besorgt und aus der Milch haltbaren Käse hergestellt.
In den folgenden Jahren erlebten die Berner Talkäsereien einen beispiellosen Aufschwung, das «Käsefieber» brach aus, wie Jeremias Gotthelf in seiner heiteren Erzählung «Die Käserei in der Vehfreude» schreibt. Die Boomjahre dauerten bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts, als der Wiener Börsenkrach von 1873 dem Käsefieber ein jähes Ende bereitete. Fortan war es zwar immer noch möglich, mit Käseexporten gutes Geld zu verdienen. Zunehmende Konkurrenz und Kriege vor und nach der Jahrhundertwende erschwerten aber den Export.

» Nationales milchwirtschaftliches Museum Kiesen

Wenn die Mühlräder sich wieder drehen

Drehen wir das Rad um 150 Jahre zurück uns stellen uns vor, was ein Wanderer gehört haben mag, als er von Langnau kommend nach Lützelflüh kam. Ein Geräusch bei der Getreidemühle muss dem Besucher vertraut vorgekommen sein: das gleichmässige Stampfen und Plätschern des grossen Wasserrades, das den Mühlstein antrieb. Und vielleicht das Rufen der Gesellen, die mit dem Tragen der Getreide- und Mehlsäcke beschäftigt waren.

muehle-luetzelflueh

Wer am kommenden Samstag die Kulturmühle Lützelflüh – so heisst sie heute – besucht, kann das altvertraute Geräusch des Mühlrades wieder hören, so wie damals. Anlässlich des Schweizerischen Mühlentages wird die Mühle erstmals seit Jahren wieder für Zuschauer Getreide mahlen. Wer möchte, kann das frisch gemahlene Mehl sogar kaufen und daraus aus ein aromareiches Brot backen! Der Mühlentag steht dieses Jahr im Zeichen des Mühlbaches, den viele schon aus ihrer Kindheit kennen. In vielen Dörfern fliessen diese alten Gewerbebäche noch und laden ein zum Verweilen und Spielen.

Weitere Infos: www.kulturmuehle.ch und www.muehlenfreunde.ch