Archiv der Kategorie: General

iGoogle/Buzz – das persönliche Informationsradar

iGoogle ist ein äusserst praktisches Tool, wenn es darum geht, Informationen aus verschiedenen Quellen auf einer einzigen Seite zu vereinen. Vielleicht kommt Ihnen ja das folgende Szenario vertraut vor: sobald Sie sich an Ihrem PC angemeldet haben, prüfen Sie zuerst Ihre Mails, dann lesen Sie die Schlagzeilen aus einigen News-Portalen und zuletzt schauen Sie bei Facebook vorbei. Möglicherweise haben Sie dabei bereits drei, fünf oder mehr verschiedene Webseiten geöffnet. Einverstanden, mit modernen Browsern wie Firefox oder Opera ist dies kein Problem mehr. Denn diese Browser bieten zahlreiche Funktionen, die das Arbeiten mit mehreren Webseiten deutlich erleichtern. Dennoch: es wäre «gäbig», wenn alle Informationen auf einer einzigen Seite überblickt werden könnten. Etwa so wie auf der Titelseite einer Zeitung. Erst, wenn der Fokus auf eine Mitteilung gelegt wird, öffnet sich das entsprechende News-Portal oder Social-Network. Ein weiterer Vorteil: Wenn Informationen zusammengezogen werden, lässt sich leichter und schneller feststellen, wo es etwas Neues zu Entdecken gibt.

Genau hier setzt iGoogle an: es offeriert eine Portalseite, auf der sogenannte «Gadgets» (techn. Gimmick) mit den verschiedensten Informationen beliebig angeordnet werden können. Es gibt Gadgets für nahezu alle Google-Dienste wie GMail, Picasa, Youtube oder Calendar. Aber auch Gadgets, mit denen auf andere Anbieter wie Facebook, Twitter, oder MySpace zugegriffen werden kann. Ferner gibt es Gadgets für News-Meldungen von nahezu allen Medienagenturen und für verschiedene weitere Informationen wie die aktuelle Uhrzeit, das regionale Wetter oder die Scorerliste der NHL. Wem das alles nicht genügt, der kann mit einem Gadget auch auf ausgewählte RSS-Feeds zugreifen oder selbst eigene Gadgets entwickeln.

iGoogle

iGoogle in Aktion

Die Frage lautet nun natürlich: wie kommt man zu iGoogle und wie lässt sich die personalisierte Startseite den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen? Der Weg führt – wie bei allen Google Diensten – über ein eigenes Google-Konto. Und Google zeigt sich dabei sehr entgegenkommend: Lediglich eine E-Mail Adresse, ein Passwort und der Standort (Land) müssen angegeben werden. Die Seite zum Anmelden ist über den Link Anmelden, oben rechts auf google.ch zu finden. Ist das neue Konto erstellt und bestätigt, kann iGoogle sofort durch einen Klick auf den entsprechenden Link aufgerufen werden. Google merkt sich den Wechsel, so dass beim nächsten Anruf von der Suchseite sofort iGoogle angezeigt wird!

Beim ersten Aufruf von iGoogle ist eine schlichte Startseite zu sehen, auf der die wichtigsten Einstellungen vorgenommen werden können. Dies soll weniger aus 30 Sekunden dauern, verspricht Google:

Ist die Auswahl bestätigt, wird eine persönliche Seite erstellt, die jederzeit ergänzt und angepasst werden kann. Über den Link «Einstellungen» ist es ausserdem möglich, iGoogle selbst zu konfigurieren. Hier kann unter anderem die verwendete Sprache und das Seitenlayout festgelegt werden. Soll ein neues Gadget auf der Seite platziert werden, genügt ein Klick auf «Gadget hinzufügen». Dies öffnet den Katalog mit den verfügbaren Gadgets. Es sind so viele, dass am ehesten eine Suche zum gewünschten Tool führt. Ich habe auf meiner Seite neben einigen Standards-Gadgets eine Anzeige für Zeit und Datum, eine GMail Integration und das Mondphasen Gadget von Brad Anderson installiert. Soll ein Gadget umplatziert werden? Einfach auf den Titel klicken und das Fenster zur gewünschten Position ziehen.

Wer einige Gadgets von News-Agenturen eingebunden hat, wird rasch feststellen, dass diese Gadgets stets denselben Aufbau haben. Der Grund dafür ist ganz einfach: sie basieren auf RSS-Feed’s, die die Schlagzeilen für das Gadget liefern. Das schöne daran ist nun, dass jeder x-beliebige RSS-Feed in einem Gadget angezeigt werden kann. RSS Feeds gibt es auf (fast) allen News-Agenturseiten, es gibt sie auf Blogs, Foren und auf E-Mail Diensten. Um beispielsweise die Schlagzeilen der Bernerzeitung auf der iGoogle Seite zu integrieren, muss lediglich der Link von der BZ-Homepage kopiert werden. Anschliessend wird auf der Seite zum Hinzufügen eines neuen Gadgets die Option Feed hinzufügen gewählt und der Link wieder eingesetzt.

Google Buzz in iGoogle integrieren

In der vergangenen Woche hat Google einen spannenden neuen Service lanciert: Google Buzz. Ähnlich wie Twitter oder Facebook bilden Kurzmitteilungen, den Kern der Anwendung, die selbst «Buzz» genannt werden. Dies allein ist natürlich nichts besonderes. Google Buzz bietet aber einige Features, die aufhorchen lassen: allen voran steht da die Möglichkeit, Googel Buzz mit anderen Webdiensten wie GMail, Youtube, Flickr oder Picasa zu verknüpfen. Jedem «Buzz» können beispielsweise Bilder aus Picasa angehängt werden und wenn auf Youtube oder Flickr ein Film oder Foto hochgeladen wird, kann automatisch auch eine Buzz-Mitteilung generiert werden.

Nun läge es nahe, Buzz auch in iGoogle zu integrieren. So wäre die aktuellen Schnipsel jeweils neben den bevorzugten News und dem Posteingang sofort zu sehen. Leider hat Google bisher noch kein Buzz-Gadget für iGoogle freigegeben. Bestimmt wird der Suchspezialist dies aber bald nachholen. Es gibt aber schon jetzt ein Buzz Gadget für mobile Anwendungen und dieses kann erfreulicherweise auch für iGoogle verwendet werden. Natürlich ist es kein vollwertiger Ersatz für das Buzz-Panel aus GMail. Aber immerhin – die elementaren Funktionen sind vorhanden.

Um das inoffizielle Buzz Gadget zu installieren, genügt ein Klick auf diesen Link. Damit wird ein Buzz-Panel auf der iGoogle Seite angezeigt.

Blog wird fünf Jahre alt

Heute wird mein Blog fünf Jahre alt. Wie schnell die Zeit doch vergeht! Ich erinnere mich noch sehr lebhaft an die Ereignisse, die dazu führten, einen eigenen Blog zu eröffnen. Es geschah im Februar 2005, als im Kanton Bern in einer sinnlosen Aktion mehr als 1000 Rabenkrähen vergiftet wurden. Krähen sind unschuldige Geschöpfe, die genauso wie wir Menschen ein Recht auf ihr Leben haben. Es darf nicht sein, dass diese klugen und sehr nützlichen Rabenvögel auf’s Geratewohl qualvoll mit Gift getötet werden. Und tatsächlich verlief die Aktion nicht so, wie es die Promotoren damals kommunizierten: viele der Rabenkrähen, die den vergifteten Mais assen, starben elendiglich! Die Opfer konnten entgegen den Behauptungen der Wildhüter davonfliegen und verendeten erst viele Stunden später qualvoll. Dank einem starken öffentlichen Druck wurde diese würdelose Aktion abgebrochen. Frühzeitig. Aber doch zu spät für rund 1400 Rabenkrähen.

Ich protestierte damals in Form eines Leserbriefes in der Solothurner Zeitung gegen den Entscheid der damaligen Berner Volkwirtschaftsdirektorin. Mir war daran gelegen, den Brief auch im Internet zu publizieren. Ich nahm mir vor, die Geschehnisse zu verfolgen, um ggf. wieder darüber berichten zu können. Und da sogenannte «Weblogs» (Blogs) damals in aller Munde waren, entschied ich mich für dieses praktische und flexible Medium. Tatsächlich folgten weitere Berichte, vor allem zu den Aktionen gegen die Saatkrähen im solothurnischen Kreuzackerpark.

Lesen und Schreiben – das ist etwas, das ich schon immer gerne macht habe. So bot der eigene Blog auch die Möglichkeit, das aufzuschreiben, was mich beschäftigt und bewegt. So kamen im Laufe der Zeit Geschichten, Gedichte und allerlei Betrachtungen und Beobachtungen dazu. Wichtig war es mir dabei, stets mit Freude und im Glauben an das Gute in der Welt und im Menschen zu schreiben. Deshalb gibt es auf meiner Seite nur wenig Kritisches.

Besucher hat meine Blog nicht viele. Dank regelmässiger Beiträge über Linux Tools gelang es aber, die Besucherzahl im vergangenen Jahr fast zu verdoppeln. Natürlich freue ich mich sehr über jede Rückmeldung. Und jede Antwort ist ein Ansporn, weiterzumachen. Wer meinen Blog regelmässig liest, wird ferner eine Verlagerung der thematischen Schwerpunkte entdeckt haben: der Glaube und das kirchliche Leben haben einen festen Platz erhalten. Im Header ist auch nicht mehr der Etziker Wald zu sehen, sondern das Arni im Emmental. Das Emmental ist seit 2008 meine neue Heimat. Hierher hat es mich schon immer gezogen, hier fühle ich mich wohl. Und hier habe ich die Liebe meines Lebens gefunden.

Liebe Leser, ich danke Euch, dass Ihr meinen Blog besucht habt – und ich hoffe, dass Ihr bald wieder vorbeischaut.

«Jahreszeiten — Lebenszeiten»

Jahreszeiten — Lebenszeiten

Landwirt Willy K. erinnert sich und erzählt längst vergangene Erlebnisse aus einer Zeit, als die Landwirtschaft noch nicht mechanisiert und motorisiert war, so wie heute: «auf unserem Bauerbetriebli mit zwölf Jucharten Land mussten auch schon die kleinen Hände zupacken.» Im Haus, bei der Ernte und im Stall, überall gab es viel Arbeit, erzählt der Subinger, der trotz seines späteren Lehrerberufes den engen Bezug zur Landwirtschaft nie verloren hat, wie er selbst sagt. «Es war oft eine mühsame Arbeit», fährt Willy K. in seiner Geschichte «Pflugspuren» fort, denn damals hatte wir weder Pferde noch Ochsen, zum Bestellen des Ackers wurden Kühe verwendet, für die das teilweise steile Land ein schwerer Brocken war.

«Jahreszeiten — Lebenszeiten», so heisst das von Regula Wloemer, Heinz Stauffer und Ueli Tobler herausgegebene Buch, in dem Schweizer Bäuerinnen und Bauern aus ihrem Leben erzählen. Es sind authentische, unverfälschte und lebendige Geschichten, Gedichte und Lebensbilder, in denen ein Berufsstand vorgestellt wird, der unser Land überall prägt, formt und mitgestaltet. Den Herausgebern gelang es in bester Weise, diese Lebensbilder zu einem Gesamtwerk zu formen, das einfühlsam und echt vom Bauernstand erzählt; von der kargen Alpwirtschaft bis zum grossen Bauernbetrieb im Mittelland, von prägenden Erinnerung, die viele Jahre zurückliegen, bis zum modernen, technisch zeitgemässen Stallbetrieb. Aber auch vom Leben unter dem grossen und schützenden Dache des Bauernhauses, von der Gemeinschaft von Mensch und Tier, vom Zusammenleben der Generationen.

Das schön gestaltete Buch wird ergänzt mit vielen zahlreichen Illustrationen und Fotografien. Und es sensibilisiert für die Anliegen der Landwirte: ein Bauernhof kann nicht mit einem industriellen Betrieb verglichen werden, er hat eigene Gesetzmässigkeiten, die von Tieren und Pflanzen, vom Zeitenlauf der Natur gegeben sind. Gesetze der Ökonomie müssen darauf Rücksicht nehmen. Dies ist auch ein zentrales Anliegen von Mitherausgeber Ueli Tobler, der das Sorgentelefon für Bauern mitgegründet hat. Der Pulsgeber für das landwirtschaftliche Leben ist der harmonische Gang der Jahreszeiten, der die Arbeit von einem Sommer zum nächsten prägt. Und der Hand in Hand geht mit unseren Lebenszeiten.

Infos zum Buch:
203 Seiten, broschiert, 75 farbige Zeichnungen/Bilder, 14,8 x 21 cm,
Fr. 28.80, Euro 18.–,
ISBN 978-3-85580-466-5
Bestelladresse: Blaukreuz-Verlag Bern

Sumiswalder Jodlerquartett hört auf

Während 20 Jahren haben die vier talentierten und sympathischen Unteremmentaler ihr Publikum stets auf’s Neue begeistert. Das Markenzeichen der vier Jodler war ein harmonischer, ausgeglichener und unverwechselbarer Quartettklang, kombiniert mit einer abwechslungsreichen Liederauswahl. An kantonalen und eidgenössischen Jodlerfesten überzeugten die vier Sumiswalder Publikum und Jury gleichermassen. So erhielten sie für ihre wunderschönen und perfekten Vorträge mehr als zehn Mal die beste Klassifizierung. So etwa am eidgenössischen Jodlerfest 1999 in Frauenfeld, wo die Juroren den Vortrag der Berner wie folgt bewerteten:

«Dieser Vortrag ist ein Glanzlicht des Samstagnachmittags in der katholischen Kirche. Die prächtige 1. Jodelstimme überstrahlt den Jutz, wie die Frauenfelder Sonne das Jodlerfest. Genauso warm wird es dem Zuhörer ums Herz, wenn er sich in den Quartettklang hineinhört und –fühlt. Der Höhepunkt der Darbietung ist nach jeder Strophe das Schluss-Cherli des Jodels.»

Einer der Höhepunkte der Quartettgeschichte ist der Auftritt an der Volksmusik-Gala 2009 in KKL Luzern. Dort demonstrierte das Quartett auf eindrückliche Weise, dass das Schweizer Jodellied lebt und ein breites Publikum in der Schweiz zu begeistern vermag.
Nun begeben sich die vier Freunde vom Sumiswalder Jodlerquartett in den gesanglichen Ruhestand, wie sie auf ihrer Homepage selbst mitteilen. Zur Erinnerung sind aber vier Liederausschnitte weiterhin zu hören und wer möchte, kann den Jodlern im Gästebuch eine Mitteilung zu hinterlassen.

Auch ich danke dem Sumiswalder Jodlerquartett für die vielen wunderbaren und unvergesslichen Melodien, die sie uns geschenkt haben und für ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten des Jodelliedes und des echten Schweizer Brauchtums. Und wenn Ernst, Res, Christian und Max die Bühne verlassen, ist ihnen ein langer und herzlicher, von Dankbarkeit und grosser Anerkennung erfüllter Applaus gewiss!

Christnachtfeier in der Kirche Rüderswil

Am Abend des 24. Dezember 2009 war der Weg zur Kirche Rüderswil mit vielen Kerzenlichtern gesäumt. Sie luden ein zu einer stimmungsvollen Feier in der Kirche und gaben zugleich das Thema des rege besuchten Gottesdienstes vor. Viele Lieder und weihnachtliche Gedanken standen im Vordergrund der klassisch gestalteten Christnachtfeier.

Grad eso wie die drei Chünige us em Morgeland si mir uf der Suechi. U wenn d Liebi vo Gott üses Härz wyt macht u d Liebi üs erfüllt, de chöme o mir a ds Zyl, präzis so wie die drei Chünige. Mir si sälber Liecht worde.

Das Thema der diesjährigen Christnachtfeier war «Weihnachten und Licht erfahren, dem Stern folgen». Eine von Pfarrer Lorenz Schilt zusammengestellte Arbeitsgruppe hat dazu eine besinnliche, durch viel Musik und Gesang geprägte Weihnachtsfeier vorbereitet. Um die Suche nach dem Licht in der weihnachtlich geschmückten Kirche hervorzuheben, liessen sich die Organisatoren etwas besonderes einfallen: als die Kirchenglocken verhallten, wurde in der rege besuchten Kirche das Licht gelöscht; Stille kehrte ein und nur das Licht der Kerzen am Weihnachtsbaum erhellte den Raum und erzeugte mit einem gedämpften Schein eine geheimnisvolle Atmosphäre der Erwartung und Vorfreude. Von Flötenmusik begleitet ging darauf eine Gruppe Kinder mit Laternen langsam vom Eingang zum Kirchenchor. So wurde ein erstes Licht in die Kirche gebracht als Zeichen für den aufgehenden Stern oder den Weg aus der Dunkelheit.
Die Flötistin Elisa Hofer begleitete nach dem Eingangsspiel auch den weiteren Verlauf der Feier mit besinnlicher und einfühlsamer Musik. Begleitet wurde sie von Dragoljub Popovic auf der akustischen Gitarre und vom Organisten Heinz Born. Den Musizierenden gelang es, mit feinem musikalischem Gespür und durch eine geschickte Liederauswahl das Programm auf eine besondere Weise zu bereichern und die weihnachtliche Stimmung in der Kirche musikalisch zu untermalen.

Waldweihnachtsbaum

Weihnachtsbaum in der Kirche Rüderswil

Mit den ersten Versen aus dem Johannesevangelium begrüsste Lorenz Schilt, zusammen mit Erika und Benjamin Stocker-Zaugg die Gemeinde: «Das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht auslöschen können». Pfarrer Schilt nahm in seiner Begrüssung diese Worte auf und wies auf das Weihnachtsereignis hin, durch das Gott sich allen Menschen durch Jesus Christus offenbart. «Morning has broken», auch diese bekannte Weise, die anschliessend an die Begrüssung zu hören war, deutete musikalisch auf den Aufbruch auf dem Weg zum Licht hin.
Was ist Licht, was bedeutet es für und Menschen? Und wie erfahren wir es – auch im Alltag? Zu diesen Fragen machten sich die Kinder Gedanken und gaben in Form von kurzen Betrachtungen mögliche Antworten und Anregungen zum Weiterdenken. Unterstützt wurden die Kinder wiederum von Elisa Hofer, die zwischen den Betrachtungen kurze, helle Melodien auf der Sopranflöte einspielte. So verschmolzen Wort und Musik zu einem Ganzen. Hier und auch während den folgenden Beiträgen wurden im Chor Kerzen angezündet, so dass es in der Kirche immer heller wurde. Beim Lied «Das isch der Stärn vo Betlehem» wurden über der Krippe die Lichter eines von Willi Jutzi geschaffenen Betlehem-Sternes angezündet.

Krippenfigur

Krippenfigur

«Und das soll Euch als Zeichen dienen, ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt». Zu einer Christnachtfeier gehört natürlich auch die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium. Vorgetragen wurde der bekannte Bibeltext zusammen mit verschiedenen Betrachtungen von Ruth Leuenberger und Jürg Egli: «Das Licht ist stärker als die Finsternis. Das Licht erhellt immer die Finsternis, aber die Finsternis verdunkelt nie das Licht». Passend zu den meditativen Betrachtungen erklang das Lied «Mache Dich auf und werde Licht» und im Kirchenchor brannten in der Zwischenzeit so viele Kerzen, dass ein helles, klares Licht den Raum erhellte. Am Ende des Gottesdienstes verliessen die Kinder die Kirche mit den Laternen, genau so wie zu Beginn der Feier kamen. Den Abschluss der Christnachtfeier bildete wie in den vergangenen Jahren ein gemeinsames Singen vor der Kirche, Unterstützt wurde die Gemeinde von Mitgliedern der Musikgesellschaft Rüderswil. So endete die eindrückliche Christnachtfeier in der Kirche Rüderswil. Und als die letzte Strophe des beliebten Liedes «Stille Nacht» verhallte und die Besucher sich auf den Heimweg machten, nahmen sie gewiss manches schöne Bild vom gemeinsam vebrachten Abend in der Kirche in den kommenden Weihnachtstag mit.

» Mehr Bilder

Zibeli-Märit in Huttwil

Klein aber fein. So lautet ganz offensichtlich das Motto des Huttwiler «Zibeli-Märit», der dieses Jahr wieder als eigenständiger Markt bei schönstem Herbstwetter durchgeführt wurde. Auf dem malerischen Brunnenplatz luden rund 12 fantasie- und liebevoll hergerichtete Stände zum Staunen, «Kömerlen» und Verweilen ein. Kunstvoll gebundene Zibelizöpfe, Feines aus der Bauernküche, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Kunsthandwerk. Dies alles gab es an dem von den Huttwiler Landfrauen organisierten Märit zu kaufen. Dass dabei auch das leibliche Wohl nicht vergessen wurde, versteht sich schon fast von selbst.

Alphorn_02

Alphorngruppe Sumiswald. Foto: Samuel Schmid

Nun ist der Zibelimärit auch ein Erlebnismärit – etwas für die Augen. Er lädt ein zum Dableiben und zum Pflegen von Bekanntschaften und zum Anknüpfen neuer Kontakte und Freundschaften. Um dieses wichtige Element des heimeligen Zibelimärit zu unterstreichen, gab es auch musikalische Darbierungen. Die Märitleute bekamen die Kadettenmusik Huttwil und die Alphornbläser aus Sumiswald zu hören.

Huttwil, das Dorf an der Grenze vom Oberaargau zum Emmental pflegt ein lebendiges und facettenreiches Marktleben. Wer also den Zibelimärit verpasst hat, findet auf der Homepage der Gemeinde ein Verzeichnis der zahlreichen Markttage im «Bluemestedtli». Der weitaus bekannteste Märit wird am kommenden 26. November seine Tore öffnen, um Besucher aus der ganzen Schweiz zu erwarten: Der Huttwiler Wiehnachtsmärit.

Es Lache in Dine Ouge

Es isch e Morge gsi, wie jede anger ou. Aber denn isch doch öppis passiert. Bim zmörgele, churz vor em parat Mache für ds Wärche, hesch Du mir es Lache gschänkt. Eifach so. Dini Ouge hei glänzt, grad so wie es früsches Toutröpfli im erschte Sunnelicht vom nöie Morge. U Dis Gsischt het gstrahlet, voller Wermi, so häll u schön wie-n-e Summertag.

Es Lache i de Ouge, es Strahle im Gsicht. Wie choschtbar isch doch das. Es Lache, wo vo ganzem Härze chunt, wo si Wurzle im töifschte Grund vo der Seel het. Isch es nid grad wie-n-e Boum, wo mit töife Wurzle u früschem, hällgrüenem Loub uf der Hoschtert steit? Es Bild, so schön, dass mir nid gnue möge luege u Fröid ha dra.

U so e Boum, dä isch gsung u chäch, bis i ds töifschte March. Gsung wie e früsche Öpfel, wo da am Boum guldig gälb und lüchtend rot tuet wachse u rife. Was für-n-es Glück isch es doch, z’gseh wie so-n-e Öpfel am Boum wott wärde. Druf darf i die wunderbari Frucht i mine Häng näh u gspüre.

U denn gseh i vor mir wider Dini Ouge a däm Morge, wo Du glachet hesch. Ja, so es Lache, wo vo Härze chunt, isch es nid grad wie e früsche, rote Öpfel am Boum? Lache us töifer Seel, heisst das nid: glücklich si. Isch es nid üsi Bestimmig, glücklich z’si u angeri glücklich z’mache? Ou mit eme härzliche Lache.

Vor 2000 Jahr, da het e Ma gläbt, dä het einisch öppis gseit, wo-n-i immer wider dra mues sinne: ‚Wenn ds Liecht i öier Ouge schint u Dir das Liecht i öich ufnäht, de isch es häll, o i öich inne‘. Es härzlichs Lache heisst, offe si für das Liecht und sälber es Liecht si, so dass angeri sich dra chöi häbe u werme.

Linux Tool der Woche: pstree

Unter dieser Rubrik (LTW) wird auf diesem Blog jede Woche ein Linux Hilfsprogramm vorgestellt. Ausgewählt wird jeweils eines der zahlreichen kleinen Werkzeuge und Tools, die nicht viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, die aber das tägliche Arbeiten am PC auf vielfältige Weise erleichtern. Ich verwende jeweils die Linux-Variante des vorgestellten Tools; oft laufen die Programme aber auf den verschiedensten Plattformen.

Die Idee ist uralt: Informationen werden durch eine hierarchische Anordnung zueinander in Beziehung gebracht. Der Vater der Kategorienlehre, Aristoteles, baute erstmals Systeme auf, in denen er das gesammelte Wissen logisch anordnete und kategorisierte. Die Werke des grossen griechischen Denkers waren noch im Mittelalter das Mass aller Dinge. Auch heute noch ist die Lektüre des Stagiriten lehrreich und anregend: Olof Gigon, der Aristoteles Werke in unsere übersetzte, nennt den Umgang mit Aristoteles in einem sehr bedeutenden Sinne heilsam.

Aber was hat das mit unserem Linux Tool der Woche zu tun? Nun, auch in der Informatik geht gar nichts mehr ohne Ordnung und gerade das Konzept der hierarchischen Gliederung von Daten ist zu einem eminent wichtigen Hilfsmittel geworden – nicht nur beim Verwalten grosser Dateisysteme oder Verzeichnisdienste. Jedes Element einer Datensammlung gehört in einen bestimmten Ordner (resp. hat ein übergeordnetes Element) und agiert selbst als Container für weitere Objekte (resp. hat untergeordnete Elemente). Durch dieses Prinzip der gegenseitigen Beziehung können auch grosse Datenbestände strukturiert angeordnet werden und jedes Objekt lässt sich durch die Angabe eines Pfades rasch wieder auffinden.

mc-tree

Verzeichnisanzeige im Midnight Commander

Und was liegt nun näher, als diese Hierarchie grafisch darzustellen? Auch diese Idee ist durchaus nicht neu, denn bereits auf den ersten grafikfähigen Rechnern wurde sie genutzt und auch für das spartanische MS DOS gab es Hilfsprogramme, welche die Verzeichnishierarchie der Festplatte mit einer vertikalen Baumstruktur anzeigten. Ein Grund für die Popularität des Norton Commander war unter anderem die ausgeklügelte Directory-Tree Steuerung. Diese lebt heute weiter in zahlreichen Dateimanagern, wie Nautilus, Thunar oder Midnight Commander.

Beim Betriebssystem Linux sind auch die laufenden Programme resp. Prozesse hierarchisch geordnet. Jeder einmal gestartete Prozess, wie etwa apache kann selbst weitere, sogenannte Child-Prozesse erzeugen. Das ist an sich noch nichts besonders und viele Linux-Anwender kennen das Konzept der Prozess-Hierarchie gar nicht. Sie werden erst darauf aufmerksam. wenn sie in einem Terminal xcalc starten, das Terminal schliessen und sich dann wundern, weil auch xcalc verschwindet (einfach deshalb, weil xcalc ein Child-Prozess von xterm ist und automatisch beendet wird, wenn der Parent-Prozess endet).

Sobald auf einem System viele Prozesse am Laufen sind, wird es allerdings unübersichtlich, das Kommando ps ax liefert dann eine lange Liste der aktiven Prozesse. Wie die einzelnen Prozesse zueinander in Beziehung stehen, geht aus dieser Liste jedoch nicht hervor. Eine weit übersichtlichere Darstellung liefert nun das Tool pstree, das mit einer simplen ASCII-Grafik die Hierarchie der Prozesse anzeigt:

...
     ??perl???perl
     ??portmap
     ??rpc.idmapd
     ??rpc.statd
     ??safe_asterisk???asterisk???4*[rawplayer???cat]
     ??scsi_eh_0
     ??sshd???sshd???bash???pstree
     ?      ??sshd???bash
     ??syslogd
...

Die Ausgabe liefert in diesem Beispiel einige interessante Details: es gibt ein Perl-Pogramm, das selbst einen weiteren Prozess erzeugt hat. Auf dem System läuft ferner ein Asterisk-Server, der vier rawplayer-Prozesse am Laufen hat. Schliesslich ist das pstree-Kommando selbst zu sehen; es ist ein Child-Prozess der Shell (bash) und des SSH-Servers (sshd). Nun wäre es spannend zu wissen, welcher Script genau von Perl abgearbeitet wird. Das wird mit dem Argument -a möglich, dieses zeigt zu jedem Prozess die Argumente an:

...
  ??perl panel-server.pl -v
  ?   ??perl panel-server.pl -v
...

Damit wird pstree zu einem exzellenten Hilfsprogramm, wenn es darum geht, Prozesse und ihre Abhängigkeit zu analysieren. Hilfreich sind bei der Analyse auch die Argumente -h und -H pid. Damit lässt sich feststellen, zu welchem Prozess genau eine Prozess-ID (pid) gehört. Wie alle guten UNIX-Tools hat auch pstree eine Manpage und eine kurze Hilfestellung, die mit pstree –help angezeigt werden kann.