Archiv der Kategorie: General

Geld und Geist bei der SWISS (II)

Volksmusiknet.ch hat meinen Bericht über den Alphorntransport bei der Fluggesellschaft SWISS aufgenommen und einige interessante Erläuterungen beigefügt:

«Wer nächstens mit einem Alphorn (oder auch mit einer grossen Bassgeige) unterwegs ist, soll nicht bei SWISS, sondern bei der Muttergesellschaft LUFTHANSA buchen. Lufthansa nimmt Alphörner und Bassgeigen bei Flügen aus der Schweiz gratis mit. Eine kleine Umfrage hat ergeben: folgende Fluggesellschaften sind bei Alphörnern und Bassgeigen ebenfalls grosszügig und lassen mit sich reden: Thai-Air (gratis mit der Auflage auf dem Flughafen von Bangkok ein kleines Ständchen zu geben), BA (verhandeln), AUA (gratis), American Airlines (gratis, jedoch nur im Frachtraum aus Sicherheitsgründen).»

Reise nach Malmö

Nein, die Reise, von der es im folgenden einiges zu berichten gibt, ist kein gewöhnlicher Vereinsanlass. Es ist eine von langer Hand vorbereitete Reise nach Malmö in Schweden, von der wir nach vier Tagen mit vielen schönen Erlebnissen und Erinnerungen glücklich wieder nach Hause gekommen sind.


Tunnelsegen – Per Lidbeck und Daniel Adner

Wie kam es dazu? Ganz einfach, der vierte Dezember ist der Tag der heiligen Barbara aus Nikomedien. Die hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Feuerwehrleute, Berg- und Tunnelbauer. Und unser Aktivmitglied Oskar Gisler wiederum ist Tunnelbauingenieur und arbeitet an einem umfangreichen Tullelbauprojekt in Malmö. Schon in den vergangenen Jahren hatte wir die Ehre, am Barbaratag den Gottesdienst im Oenzbergtunnel mitzugestalten. Trotzdem kam die Anfrage von Oskar Gisler überraschend: Eine Reise nach Malmö für rund 30 Personen ist eine organisatorische Herausforderung und mit beträchtlichen Kosten verbunden. Dank der finanziellen Unterstützung der MCG (Malmö Citytunnel Group) und der unter Peter Schneider geführten Organisation wurde die Reise Tatsache und für alle Beteiligten zu einem grossartigen Erlebnis. Allen, die an der Realisation beteiligt waren, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt!

oski-peter.jpg

Die zwei Architekten der Reise: Oskar Gisler und Peter Schneider

«Was wird uns wohl alles erwarten?» Am Samstag Morgen, als wir den Zug nach Zürich bestiegen, war die Aufregung spürbar. Schliesslich stand vor uns nicht ein routinemässiger Ausflug in der Region. Auf uns wartete vielmehr eine Reise zum Flughafen Kloten. Dort bestiegen wir ein Flugzeug das und nach Kopenhagen in Dänemark brachte. Dort wiederum wartete ein Bus, der uns zum Ziel der Reise, zum Hotel Radisson in Malmö bringen sollte. Und es hat alles reibungslos geklappt. gegen Abend erreichten wir müde, aber mit grosser Spannung auf das Kommende die schöne Stadt in Skandinavien. Allein: Viel Zeit zum Ausspannen blieb nicht, es wartete bereits der erste Termin auf uns: Ein Racletteabend mit Mitgliedern der MCG. Organisatorisch verlief alles wunschgemäss und der Abend bot beste Gelegenheiten, sich in lockerer Atmosphäre beim einem Glas «Wadtländer» und einem Teller Raclette besser kennenzulernen. Die mitgereisten «Türmlibuebe» luden mit ihrer rassigen und stimmungsvollen Musik zum Tanzen ein und mit zahlreichen Ständeli des Jodlerklubs wurde das gelungene Bild des Abends abgerundet. Unser Start war geglückt!


Garantieren für gute Stimmung: Die Türmlibuebe Bütschwil

Am Sonntag Morgen, den 3. Dezember, stand schon der nächste Anlass auf dem Programm: Ein Auftritt bei einem Gottesdienst in der protestantischen Kirche in Malmö. Ob das wohl bei den Einheimischen gut ankommen wird? Nun, es sollte für alle eine sehr Überraschung im positiven Sinne werden! Die schöne Kirche bot eine wunderbare Kulisse für unseren Auftritt und hatte eine ausgezeichnete Akustik. Viele Kirchgänger waren gekommen und betrachteten neugierig die Besucher aus der Schweiz, die sich im geräumigen Kirchenschiff im Halbkreis aufstellten. Dann wurden Teile der ersten Jodlermesse von Jost Marti gesungen. Die Melodie von «Heilig isch der Herr» erfüllte den alten, stilvollen Kirchenraum und als der letzte Jutz verklang, blieb es mehrere Sekunden still. Und dann wurde der Vortrag mit einem spontanen und herzlichen Applaus belohnt. Ja, es hat den Malmöern gefallen! Und nicht nur das. Nach dem Gottesdienst gab es bei einem von der Kirche organisierten Apero rege Gespräche und die Buchsi-Jodler durften viele Komplimente und anerkennenden Worte entgegennehmen. Einer Kirchgängerin haben die Lieder so gut gefallen, dass sie Tränen in den Auge hatte, wie sie selbst sagte.

Nach einer Mittagspause fuhren wir zu einem grossen Einkaufszentrum der Stadt. Es war der erste Advent, alles strahlte im schönsten Weihnachtsschmuck. Die Geschäfte lockten mit festlicher Dekoration, es herrschte ein emsiges Treiben, jeder wollte für seine Lieben rechtzeitig ein schönes Weihnachtsgeschenk erwerben oder die festliche Atmosphäre auf sich wirken lassen, sich auf das kommende Fest einstimmen. In der Eingangshalle des Zentrums fanden wir einen geeigneten Platz für unser Vorhaben: Wir stellten uns im Halbkreis auf und stimmten das erste Lied an. Und was geschah? Sofort bildete sich um uns herum eine grosse Menschenmenge, alle wollten die ungewohnten Lieder hören. Wie am Morgen in der Kirche war es wieder eine schöne Überraschung für alle Beteiligten. «So etwas haben wir noch nie gehört!», bestätigten viele Passanten und baten um eine Zugabe. Dass unser Auftritt soviel Interesse findet, das überraschte auch uns! Und es war noch keine Stunde vergangen, als das Team eines lokalen Fernsehsenders auftauchte und mit der Kamera Impressionen für eine Reportage einfing.

In Malmö kommt um diese Jahreszeit die Dunkelheit früh und es war schon finster, als wir gegen 17 Uhr mit einem Car durch die Stadt zum Kronprinsen-Hochhaus fuhren. Auf dem Weg durch das Stadtzentrum staunten wir über die festliche Beleuchtung und die zahlreichen, kunstvoll geschmückten Christbäume in den schön dekorierten Einkaufsstrassen. Manch einer wäre da sicher gerne ausgestiegen um einen der rege besuchten Weihnachtsmärkte im Freien zu besuchen; allein auf uns wartete schon die nächste schöne Überraschung im Restaurant Översten (Oberst), dem am höchsten gelegenen Restaurant in Malmö! Das von Monica und Peter Kentell geführte Restaurant bot nicht nur eine prächtige Aussicht auf das nächtliche Malmö, sondern auch eine sehr gemütliche und einladende Gaststube, wer fühlt sich da nicht gleich wohl? Nach einem Apero wurde ein üppiges Büffet eröffnet, mit zahlreichen Spezialitäten, die es in Schweden nur zur Weihnachtszeit gibt: Über die vielen Fischsorten und die Weise, wie sie zubereitet werden, konnten wir nur noch staunen! Die Fischgerichte konnten mit verschiedenen Saucen gewürzt, mit Salaten und Früchten ergänzt werden. Dann gab es Fleisch, kalt oder gebraten, verschiedene Gemüsesorten, Kartoffeln und viele weitere Herrlichkeiten. Der Rat der Wirtin: Von allem nur wenig, damit alles ausprobiert werden kann. Mit gemütlichem Beisammensein, Musik, Tanz und Gesang fand der Abend seinen Abschluss. An dieser Stelle sei auch Michel Toxi ganz herzlich gedankt, der uns zu diesem Abendessen eingeladen hat. Oskar Gisler überreichte dem grosszügigen Gastgeber als Zeichen der Dankbarkeit einen Kristall aus den Urner Bergen. Michel Toxi ist der Geschäftsführer einer Zulieferer-Firma und pflegt auch Kontakte zu Firmen in der Schweiz.


Blick auf die Citytunnel Baustelle

Am darauf folgenden Morgen versammelten wir uns, gestärkt vom reichhaltigen Frühstücksbuffet, in der Eingangshalle. Der Tag unseres wichtigsten Auftrittes war gekommen, es war der 4. Dezember, Barbaratag. Für Berg- und Tunnelbauer ist dies ein besonderer Tag. Am Barbaratag ruht die Arbeit, die Tunnelbauer feiern und halten einen Gottesdienst ab zu Ehren ihrer Schutzheiligen. Zugleich waren für diesen Tag zwei Taufen mit Einsegnung vorgesehen. Die beiden Tunnelröhren bei Malmö wurden auf den Namen einer populären Lokalpolitikerin, Lise-Lotte, getauft. Lise-Lotte Reiter war an den Feierlichkeiten anwesend, hielt eine Ansprache und taufte eine der beiden Tunnelbohrmaschinen. Die Tunnelbohrmaschinen (TBM) erhielten die Namen Anna und Katrin. Beide Namen stammen von historischen Persönlichkeiten aus der Geschichte Malmös. Anna Pedersdotter und Katrin Hattemagers lebten beide im 16. Jahrhundert und engagierten sich für das Wohl der Stadt Malmö. Die Einsegnung wurde von Vater Daniel Adner und Vikar Per Lidbeck vorgenommen.

segnung.jpg

Per Lidbeck und Daniel Adner sprechen den Segen

Uns kam die Ehre zu, die Einsegnung mit zwei Liedern zu umrahmen. Um 10 Uhr erreichten wir das Tunnelgelände und hatten das erste Mal die Gelegenheit, uns ein Bild von der beeindruckenden Grösse der Baustelle zu machen. Das Baugelände der MCG ist riesig: Werkhallen, Bürogebäude, gewaltige Baumaschinen und meterlange Bauelemente reihen sich aneinander. Die Organisatoren stellten uns dann für das Einsingen ein Sitzungszimmer zur Verfügung. Nun hiess es: Konzentrieren und auf den grossen Auftritt vorbereiten. Bei der Feier sollten wir auch ein besonderes Stück vortragen: Das «Steigerlied». Der Inhalt spiegelt die Hoffnung der Bergleute wieder, nach der harten und gefährlichen Arbeit aus dem Bergwerk wieder gesund auszufahren und zu Frau und Familie zurückzukehren.

tmb.jpg

Eine der beiden Tunnelbohrmaschinen

Rund 600 Leute versammelten sich gegen 11 Uhr zur Zeremonie auf dem Baugelände, direkt vor dem Tunneleingang. Nach den Ansprachen von Örjan Larsson, Martin Holfelder, Even Barström und Johannes Truschel, der am 4. Dezember seinen Geburtstag feiert, warteten alle gespannt auf den Höhepunkt des Vormittags. In einem feierlichen Akt taufte Lise-Lotte Reiter mit einer Sektflasche eine der beiden TBM’s und wünschte allen Tunnelbauern «Glück auf», gutes Gelingen bei den Bauarbeiten und persönliches Wohlergehen. Während der Taufe und der darauf folgenden Einsegnung hatten auch wir unseren grossen und lange erwarteten Auftritt. Direkt unter der Tribühne sangen wir «E Wunsch» von Robert Fellmann und ein Stück aus der Jodlermesse von Jost Marty. Zu Beginn war uns das Wetter noch wohlgesinnt. Die Taufe und der Segen waren von Sonnenschein begleitet. Plötzlich schlug das Wetter aber um als wir zum Abschluss der Feier das Steigerlied sangen, ging ein Platzregen auf die Baustelle nieder. Dies tat jedoch dem wunderbaren Erlebnis keinen Abbruch: Wir alle werden die einzigartige Atmosphäre dieser würdigen und eindrücklichen Feier nicht vergessen.

tunneljodler.jpg

Der Auftritt

Am Nachmittag versammelten sich die Tunnelbauer in einem grossen Festzelt, das ausschliesslich für diesen Tag aufgestellt worden ist. Es gab sogar eine Tribühne, auf der wir noch einmal dass Steigerlied und mehrere Jodellieder vortrugen. Und einmal mehr bewiesen die Türmlibuebe, dass sie es in jeder Situation verstehen, die Zuhörer mit schmissigen Tanzmelodien und mit viel Ausstrahlung zu begeistern! Spontan wurden zu den Melodien geklatscht, mitgesungen und mitgetanzt! Und als die Türmlibuebe in ihrer unvergleichlichen Art deutsche Volkslieder zu spielen begannen, erreichte die Stimmung im Festzelt einen Höhepunkt. Während die Deutschen begeistert mitsangen, erwiesen sich einige Polen auch als leidenschaftliche Tänzer, als Tanzpartnerin wählten Sie mit Vorliebe die Frauen vom Jodlertisch!

So vergingen die Stunden und als wir uns am frühen Abend auf den Heimweg machten, war unser Korb mit schönen Erlebnissen und Erinnerungen an diesen besonderen Tag reich gefüllt. Ausklingen liessen wir den Tag in einem Restaurant im Zentrum von Malmö.


Weihnachtliches Malmö

Am nächsten Morgen stand der nächste und zugleich letzte Termin auf dem Programm: Eine Besichtigung der untere der Leitung von Oskar Gisler stehenden Tübbing Produktion. Tübbinge sind Betonelemente, aus denen die Tunnelringe zusammengesetzt sind, die aneinandergereiht den Tunnelschacht bilden. Oskar Gisler und Andreas Gilbert führten uns durch die Werkhallen und vermittelten uns ein spannendes Bild von einzelnen Phasen der Produktion. Bei der Herstellung ist höchste Präzision gefordert, so liegt den einzelnen Betonelementen die Toleranz bei lediglich 0.3mm. Gilbert erklärte uns, dass beim Betonbau ansonsten eher mit Zentimetern gemessen wird und fuhr mit seinen Erläuterungen fort: Gearbeitet wird in zwei Schichten. Da die beiden Tunnelbohrer an einem Tag bis zu 36 Meter vorankommen, müssen stets genügend Tübbing Elemente für den Einbau bereitstehen.

Nach der Führung mussten wir uns dann leider schon verabschieden. Auf uns wartete die letzte Etappe der Reise, der Rückflug in die Schweiz. Mit einem Bus fuhren wir zurück nach Kopenhagen und hatten noch einmal dei Gelegenheit, die 17 Kilometer lange Brücke zu bewundern, die Dänemark und Schweden miteinander verbindet. Ein Fluzeug der SWISS Airlines brachte uns sicher zurück in die Schweiz, wo wir uns von den Türmli-Buebe verabschiedeten. Sie mussten sich beeilen, um den Zug Richtung St. Gallen zu erreichen. Auch wir mussten «pressiere», aber erst am Hauptbahnhof Zürich, wo wir mitten in der abendlichen «Rush-Hour» ankamen. Aber es half alles nichts: Der Schnellzug in Richtung Bern fuhr gerade los, als wir auf dem Perron ankamen. So warteten wir auf den nächsten Zug, mit dem wir via Olten Herzogenbuchsee gegen 18 Uhr erreichten.

Und so endete die Reise nach Malmö, die gewiss noch viel Gesprächsstoff im erfreulichen Sinne geben wird. Es war eine unvergessliche Reise voller Glanzpunkte, die nicht nur einen Höhepunkt im Vereinsjahr, sondern vielmehr einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte darstellt. Zum Schluss bleibt nur noch eines: Allen, die bei der Realisierung mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön und vergelt’s Gott!

Und natürlich: Glück auf!

Das II. Kapitel

1. Es geschahe aber in denselbigen tagen / daß ein gebott vom Keiser Augusto außgegangen / daß der ganze bewohnete erdboden geschäzt wurde.
2. Dise Schazung war die erste / und geschahe als Cyrenius Landvogt in Syria war.
3. Und jedermann zog / daß er sich schäzen liesse / ein jeder in seine stadt.
4. Es ist aber auch Joseph von Galilea / aus der stadt Nazareth hinauf gezogen / in das Jüdische land / in die stadt Davids / welche genennet wird Bethlehem: darum daß er auß dem haus und geschlecht Davids war:
5. auf daß er mit Maria seinem vermähleten weibe / das da schwanger war/ geschäzt wurde.

bodmerbibel2.jpg

Bodmer Bibel, 1712

6. Es begab sich aber / indem sie daselbst waren / sind die tage erfüllet worden / daß sie gebären solte.
7. Und sie gebar ihren Sohn / den erstgebornen / und wand ihn in windlen ein / und legte ihn in die kripfe: darum daß sie in der herberg nicht plaz hatten.
8. Und es waren hirten in eben derselbigen gegne / die wacheten im felde / und hielten die nachthuten über ihre herde.
9. Und sihe / des HERREN Engel stuhnd ob ihnen / und des HERREN klarheit umleuchtete sie: und sie forchten sich sehr.
10. Und der Engel hat zu ihnen gesprochen: Förchtet euch nicht: denn sihe / ich verkündige euch eine grosse freude / die allem volk widerfahren wird.
11. Dann heut ist euch der Heiland / welcher ist Christus der HERR / in der stadt Davids geboren.
12. Und das sey euch zum zeichen: Ihr werdet das kind finden in windlen eingewunden / und in der kripfe ligen.
13. Und alsbald war bey dem Engel die menge des himmelischen heeres / die lobeten Gott / und sprachen:
14. Ehre sey Gott in den höhenen / und fride auf erden: an den menschen ein wolgefallen.
15. Und es begab sich / als die Engel von ihnen gen himmel hingefahren / sprachen die hirten zusamen: Lasset und doch bis gen Bethlehem hingehen / und dise sache sehen / die geschehen ist / die uns der HERR kund gethan hat.
16. Und sie sind eilend kommen / und haben beydes die Mariam und den Joseph / auch das kind in der kripfe ligen gefunden.
17. Als sie es aber gesehen / haben sie das wort / das ihnen von disem kindlein gesagt worden / kundbar gemacht.
18. Und alle die es gehört / haben sich ab dem verwunderet / das zu ihnen von den hirten gesagt worden.
19. Die Maria aber behielt alle dise worte und vergliche sie in ihrem herzen.
20. Und die hirten kehreten wider um / preiseten und lobten Gott um alles / das sie gehört und gesehen hatten / wie dann zu ihnen gesagt worden.

Weihnachten

Während den letzten Tage vor Weihnachten wehte ein kalter Wind und liess die Temparatur langsam, aber doch stetig unter den Gefrierpunkt fallen. In den den letzten Stunden der Nacht bildet sich ein dichter Nebel, wie er hier im Wasseramt typisch ist zu dieser Jahreszeit. Doch kurz nach dem ersten Tageslicht wird der Wind stärker und beginnt, den kühlen Schleier aufzulösen. Dann trägt der «Bisluft», wie wir ihn hier nennen, Wolken aus dem Norden über das Land, kein Sonnenlicht scheint auf die Erde und schon nach den ersten Stunden des Nachmittags beginnt es wieder zu dämmern. Ich nahm eine dicke Winterjacke aus dem Schrank, zog mir eine Zipfelmütze über beide Ohren und machte mich auf den Weg durch das Dorf, über den Acker, dem Wald entgegen. Noch war es hell, aber über dem Jura standen die Wolken schon ganz schwarz, liessen nur ahnen, wie tief die Sonne auf ihrer Bahn schon fortgeschritten war. Stetig und immer kälter blies der Wind, Tag und Nacht reichten sich die Hand und als ich wenig später den Waldrand erreichte, war das Dorf schon fast in der Dunkelheit verschwunden. Aber überall waren Lichter zu sehen, die Dörfler haben ihre Häuser mit Lichterketten und glitzernden Weihnachtsbäumen, mit leuchtend roten Bändern und Glaskugeln geschmückt. Festlich sind die Fenster mit Tannzweigen, Kerzen, Sternen und Weihnachtskugeln dekoriert. Ich stand da und blickte dem Dorf entgegen, das so schön und heimelig in der Winternacht leuchtete. Dann wandte ich mich um und ging in den Wald hinein.

Nun wird es ganz dunkel werden, dachte ich mir. Als ich aber ein Stück vorangekommen war und das Waldhaus erreichte, das in einer Schneise des Waldes steht, blickte ich zum Himmel empor. Da sah ich, wie der Wind die Wolken gelockert hatte und hier und da das Sternenlicht zu sehen war. Hell und klar glitzerten einige Sterne zwischen den Wolken am Nachthimmel und kurz darauf war zwischen den Ästen auch das silberne Licht des Mondes zu sehen. Nein, auch hier ist es nicht ganz finster, auch hier leuchtet ein Licht.

Ich ging ein Stück dem Waldrand entlang und bald sah ich vor mir wieder die Lichter des Dorfes. Wie ist doch Weihnachten eine besondere Zeit. Eine Zeit, die mit den schönsten Erinnerungen an die Kindheit verbunden ist. Eine Zeit, in der sich Wirklichkeit und Traum in einer Kinderseele vereinen. Ich weiss noch genau, wie mein Bruder und ich uns auf das Fest freuten. Schon am frühen Nachmittag waren wir ganz aufgeregt, mochten kaum warten, bis es dunkel wurde, bis wir zur Bescherung in die Stube durften um dem wundervoll geschmückten Weihnachtsbaum zu sehen. An den Ästen hingen glitzernde Weihnachtskugeln, Engelshaar und in Silberpapier verpackte Schokoladestücke, die wir an den folgenden Tagen abenehmen durften. Überall waren Kerzen befestigt, die das besondere Licht in den Raum zaubern, das es nur an Weihnachten gibt. Das für uns wichtigste lag freilich unter dem Baum: Die schön verpackten Geschenke, die wir nun endlich, endlich öffnen durften. Einmal waren wir am 24. Dezember so aufgeregt wegen dem nun greifbar nahe herangerückten Fest, dass unsere Mutter uns ins Bett brachte. Immer und immer musste sie die eine Frage beantworten: «Mami, wenn wird’s ändlich dunkel?» «Gli, Buebe, gli!» Einfacher mit uns hatte sie es, wenn «Baba» schon am Nachmittag da war, so nannten wir unseren Grossvater. Und Baba war ein besonderer Grossvater, wie kaum ein anderer vestand er es, mit uns zu spielen, immer wusste er etwas in Gang zu setzen, das für uns spannend und aufregend war! Hin und wieder wurden wir auch von Tante Marili besucht. Obwohl sie es gut mit uns meinte, spielten wir viel lieber mit Baba. Sie schenkte uns übrigens jedes Jahr dasselbe: Ein Paar Socken und ein Päckli mit Datteln. Später machten wir darüber Spässe, was eigentlich kein besonders schöner Zug ist.

Einmal durften mein Bruder und ich den Weihnachtsbaum im Dorf abholen, was für uns ein besonderes Erlebnis war, an das ich mich noch heute erinnnere! Warm angezogen stapften wir über den zugeschneiten Acker dem Dorf entgegen. Es war bereits finster und wir konnten von der «Host» aus die Lichter der Häuser sehen. Es muss gerade so wie hier und jetzt gewesen sein. Auf dem Markt angekommen nahmen wir den für uns reservierten Christbaum entgegen. Das war für uns wie eine wichtige und bedeutende Zeremonie! Hätte uns jemand von einem Ritter erzählt, der durch das Schwert geadelt wird, wir hätten dafür nur Verachtung übrig gehabt. Was ist das schon im Vergleich zu unserem Christbaum?

Dann nahmen wir unser «Böimli» und machten uns auf den Heimweg, dem Weihnachtsfest entgegen.

Bi mim Tanneboum

Ganz fiin und zart si Dini Eschtli gsi, i hällem, früschem grüen hesch Du glüchtet wenn d’Sunne am Himmel gstande isch. U so wie Du Dini fine Eschtli gäg em Himmel zue gstreckt hesch, so ha o i mini Chinderarme usbreitet, voll glücklicher Erwartig a jedem nöie Tag.

Gross und mächtig bisch Du da gstande, hesch mängs Jahr Wind u Wätter stand ghalte, hesch breiti, chreftigi Escht, e feschte Stamm übercho. Du mi liebe Tanneboum, i möcht grad so si wie Du, möcht Wurzle ha wo Halt gä im Läbe, möcht Arme ha, so starch u fescht wie Du.

Jetz chum i zu mim liebe Tanneboum, zu mim stille, vertroute Plätzli. I luege zu Dir ufe, gseh wie d’Wulche über Dir zieh, ghöre wie der Wind fiin ruscht i Dine Escht. Mis alte Härz wird liecht u voller Glück, es ma nümm ufzelle, wie mängisch Du mir Fröid u Troscht gschänkt hesch.

Geld und Geist bei der SWISS

Wer hin und wieder meinen Blog liest weiss es bereits: Ich bin Alphornbläser. Ein Profi bin ich nicht, aber ich nehme mein Hobby ernst und übe täglich um mein Spiel zu verbessern. Am 2. Dezember reise ich nach Malmö, weil ich dort an einer Barbarafeier eingeladen bin. Gerne hätte ich auch mein Alphorn mitgenommen. Es hätte eine Überraschung werden sollen; nicht nur weil in diesen Regionen kaum je ein Alphorn zu hören ist. Leider sind Alphörner fragil, sie reagieren auf Stösse und Schläge sehr sensibel und sind schnell beschädigt.

Die SWISS teilte mir mit, dass ich das Alphorn in die Passagierkabine mitnehmen kann – aber nur wenn ich dafür einen Sitz reserviere und bezahle. Auch für den Transport im Frachtraum hätte ich gemäss Leisure Sales eine Zusatztaxe bezahlen müssen. Beide Varianten waren für mich zu teuer. Es ging ja nur darum, an einer Feier ein Ständchen zu geben – ohne Gage. Trotz mehrerer Nachfragen und Bitten war Leisure Sales nicht bereit, mir auch nur ein bisschen entgegenzukommen. Alles was der Verantwortliche mir anbot, war der Erlass der Annulationskosten für den Fall, dass ich daheim bleiben will. Eine Sachbearbeiterin meinte, es hätte ja auch Vorteile, wenn ich das Instrument zuhause lasse, dort könne es nicht kaputt gehen.

Ich reise nun ohne mein Alphorn. Und ich bin vom Kundendienst «unserer» Fluggesellschaft tief enttäuscht; die Erfahrung, dass mein Anliegen kein Gehör fand, stimmt mich traurig. Sollte ich wieder einmal mit dem Flugzeug reisen, werde ich trotzdem mit derselben Gesellschaft fliegen. Die SWISS hat für mich den Nimbus der nationalen Airline und der damit verbundenen Werte nicht verloren. Aber ich hoffe beim diesem nächsten Mal auf etwas mehr Kundenfreundlichkeit und auf eine Chance, dass ich mein Alphorn gegen eine vertretbare Gebühr mitnehmen darf.

Update: Ein Postbrief an die Beschwerdestelle der SWISS in Basel ist nie beantwortet worden.

Hübsches Tool für Traffic-Anzeige

Zum Aufzeichnen und Auswerten des Durchsatzes (Traffic) in einem Netzwerk ist das RRDTool von Tobias Oetiker bestens geeignet. Die gemessenen Werte können in einer sogenannten Round-Robin-Datenbank fortlaufend gespeichert und auf vielfältige Weise ausgewertet werden. Beliebt ist ist vor allem das rrdgraph-Kommando, mit dem sich die gesammelten Messpunkte grafisch darstellen lassen.

Wer bei der Anzeige die Verbindungen mehrer Netzwerke untereinander skizzieren will, wird im neuen Weathermap4RRD (W4RRD) eine interessante Ergänzung finden. Mit W4RRD kann der Traffic zwischen innerhalb einer Netzgruppe mit Farben dargerstellt werden. Ein geringes Aufkommen kann zum Beispiel mit grau oder blau, ein ausgelastetes Netz mit rot oder gelb angezeigt werden:

Jeder Knoten in einem Netz kann frei positioniert und mit einen Piktogramm versehen werden. Ich habe in diesem Beispiel eine einfache Formel verwendet, um die Konten kreisförmig anzuordnen.

10 Geschenkideen

Bald geht wieder ein Jahr zu Ende, in wenigen Tagen beginnt die Adventszeit, Weihnachten ist nicht mehr fern. Für alle, die etwas schenken wollen, habe ich ein paar Ideen zusammengestellt.

Süssigkeiten: Konditorei Gerber

Konditorei Gerber

In der kleinen Konditorei mitten im Emmentaler Dorf Sumiswald ist alles noch echt. Alle Köstlichkeiten, die es hier zu kaufen gibt, werden von Hand und mit viel liebe zum Detail hergestellt. Marianne und Ernst Gerber sind Meister ihres Faches und freuen sich, Sie mit auserlesenen Spezialitäten zu verwöhnen: Hausgemachte Schokolade-Spezialitäten, Pralinen, Konfekt, verschiedene Torten und Hochzeitstorten. » Mehr Infos

Musik: AlpPan Duo – Feelings

Alppan Duo - FeelingsAlphorn und Panflöte – zwei Instrumente, die nicht auf Anhieb zusammenzupassen scheinen. Der Gedanke täuscht. Das AlpPan Duo zaubert damit bisher noch ungehörte Klänge hervor. Zwei uralte Hirteninstrumente treffen sich und vereint erklingt eine Musik zum entspannen und träumen. » Mehr Infos

Ämmitaler Bettmümpfeli

BettmüpfeliNidletäfeli, Dörrobst, Honigläckerli und noch einige weitere chüschtige Sachen gehören zum Emmentaler Bettmümpfeli. Schön verpackt ergibt das ganze ein ideales Geschenk für Freunde währschafter und natürlicher Kost. Neben dem Bettmümpfeli gibt es beim Burechorb verschiedene weitere Spezialitäten aus dem Emmental. » Mehr Infos

Dekoration: Tropenlichter

TropenlichtEin neues, schlichtes aber umso faszinierenderes Lichtobjekt – zaubert mit der Flamme eines einfachen Teelichtes eine stimmungsvolle Atmosphäre im Haus oder Garten. Tropenlichter werden aus einer speziellen Wachslegierung hergestellt und sind – richtige Handhabung vorausgesetzt – fast unbeschränkt haltbar. Sieben Farben, sechs Grössen und zwei Grundformen – Quadrat und Kreis – ergeben eine breite Palette und Ihnen eine grosse Auswahl. » Mehr Infos

Multimedia: iPod Shuffle

iPod ShuffleEine farbiges Display so wie der Nano hat er zwar nicht, dafür ist er federleicht, läuft viele Stunden ohne Aufladen und kann wie eine Heftklammer überall befestigt werden. Der leicht zu bedienende Winzling hat 1 Gigabyte RAM und kann ca. 240 Songs aufnehmen. Auch in bezug auf den Preis ist der iPod Shuffle interessant. » Mehr Infos

Gegen den Durst: Süssmost und Apfelwein aus der Moschti Hüniken

Mostzentrum HünikenDer Süssmost wird aus Äpfeln aus der Umgebung von Hüniken im äusseren Solothurner Wasseramt gepresst. Nur ausgereifte und sorgfältig geerntete Äpfel ergeben ein bekömmliches Getränk. Die Sortenzusammenstellung wird in die Entscheidung mit einbezogen. Der so gewählte Rohstoff ergibt das Ausgangsmaterial für Süssmost ab Presse, pasteurisierten Süssmost und den Apfelwein „Gallus Chante“. » Mehr Infos

Bücher: Gutschein statt Buch

GutscheinWer liest weiss mehr und verbringt seine Freizeit sinnvoller. Nur ist es meist nicht leicht, den passenden Geschmack zu finden. Mit einem Gutschein kann der Beschenkte die Wahl selbst treffen. Ausserdem kann der Besuch in der Buchhandlung noch mit anderen Vorhaben verbunden werden. Büchergutscheine gibt’s in jeder Buchhandlung, so auch bei Lüthy, Balmer und Stocker. » Mehr Infos

Sanft schlafen: Wollprodukte von Spycher-Handwerk

Spycher HandwerkAufgrund der guten Eigenschaften der Wolle bezüglich Wärme, Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe, dachten sich Anna und Ulrich Grädel, warum nicht Schurwollduvets, Bettauflagen und Kissen herzustellen. Viele Leute sind durch den Gebrauch von Schurwollbetten so überzeugt, dass sie dies weitersagen und so Werbung für das Wunderprodukt Wolle machen. Infos zu den zahlreichen Naturprodukten vom Spycher-Handwerk gibt’s auf der Homepage oder bei einem Besuch in Schwarzenbach. » Mehr Infos

Multimedia: Noxon 2

Noxon 2Der Noxon 2 ist so etwas wie ein Internet-Radio, er kann aber noch einiges mehr: Abspielen von Radiosendern aus dem Internet ohne PC. Kabelloses Abspielen von Musikdateien auf der Festplatte eines PC oder eines Medienservers. Das Gerät ist klein, kann überall aufgestellt werden und ist dank Fernbedienung und einem grossen Display leicht zu bedienen. » Mehr Infos

Scherenschnitte von Esther Gerber

Esther Gerber ScherenschnitteDie Scherenschnitte von Esther Gerber sind Kunstwerke, jedes der Kleinode ist ein unverwechselbares Unikat mit viel Ausstrahlung. Die Scherenschnitte der Künstlerin wiederspiegeln das zeitlos Schöne. Sie sind Geschenke für Menschen, bei denen Sensibilität und der Sinn für das Urtümliche noch Konjunktur haben. » Mehr Infos

«Chömet cho löie»

Schon neigt das alte Jahr sich seinem Ende entgegen, die Adventszeit steht vor der Tür und bald blicken wir hoffnungsvoll einem neuen Jahr entgegen. 2006 war für die Schweizer Jodlerfamilie ein Jahr voller freudiger Ereignisse und der Erntekorb ist reich gefüllt mit schönen Erlebnissen, von den regionalen Festen, den Jodlertreffen und all den anderen Veranstaltungen, die im Jahreskreis stattfinden. Und noch etwas wird in Erinnerung bleiben: In diesem Jahr gab es eine grosse Zahl neuer Tonträger, die das vielseitige und facettenreiche Schaffen der Jodler eindrücklich dokumentieren.

Wer sich ein Bild des reichen Angebotes an Neuheiten machen will, wird beim «Phono-Shop» fündig werden. Auch auf der Homepage des eidgen. Jodlerverbandes gibt es eine Seite, auf der Vereine Ihre neuen Tonträger vorstellen können.

Und nun ist das farbige Mosaik der Neuerscheinungen durch ein Glanzstück bereichert worden, das ich an dieser Stelle speziell vorstellen möchte. Es ist die CD «Chömet cho löie» vom Jodlerklub Alpenrösli Münsingen.

«Chömet cho löie», dies ist nicht nur der Titel dieses schön gestalteten Tonträgers, es ist auch das Programm, das dazu einlädt innezuhalten, sich einen Moment der Einkehr zu gönnen und den heimeligen Klängen, den Liedern und Ländlermelodien zu lauschen. Und während wir uns von den Jodlerinnen und Jodlern aus Münsingen verwöhnen lassen, unternehmen wir im Geiste eine Reise, die uns an stimmungsvolle Orte voller Harmonie führen, uns einladen zu verweilen.

Jung ist der Tag noch, auf den Blättern liegt der Tau und während am Himmel die letzten Sterne erlöschen, schickt die Sonne sich an, mit goldenen Strahlen über dem Berg aufzugehen. Ein neuer Tag erwacht. Was ist doch das für ein schönes Gefühl, diesem Wunder der Natur beizuwohnen. Im Lied «s‘ Dorf erwachet» von Paul Müller-Egger können wir dies alles miterleben. Der Chorleiter Stefan Haldemann hat es verstanden die Stimmen des Chors zu einem harmonischen ganzen zu verbinden. Innig und mit viel Herz und Können singen die Jodler, hell und klar strahlen die Jodlerstimmen, wie das Licht eines neuen Tages.


Jodlerklub Alpenrösli Münsingen

Und nun führt uns die Reise in einen Wald, still und geheimnisvoll liegt dort in einer kleinen Lichtung ein Waldsee. Seerosen mit leuchtenden Blüten und das Sonnenlicht, das glitzernd durch die Äste dringt, sich auf dem stillen Wasser spiegelt, geben dem Bild etwas märchenhaftes. Wir werden still und staunen, während wir Stefan Haldemann zuhören, der uns im Lied «Am Waldsee» von diesem schöne Ort erzählt. Wie gerne würden wir bleiben, den Zauber und die Idylle des Waldsees auf uns wirken lassen. Aber die Reise ist noch nicht zu Ende. Denn jetzt geht es dem Gipfel entgegen, schon können wir das «Steimanndli» sehen. Der Jodlerklub Alperösli singt diesen populären Naturjutz von André von Moos etwas schneller, so dass er leicht und beschwingt wirkt. Voller Frische und mit grosser Virtuosität jutzen Christine Schlüchter und Stefan Haldemann über dem wohlklingenden Chorfundament, so dass es eine wahre Freude ist, hinzuhören. Wie ein Bergbach klingt der Jutz, der fröhlich und übermütig dem Tal entgegenspringt.

«Heit Dir’s scho ghört, was Nachbers Resli, dä Luusbueb, wider aagstellt het? Em Marti Sepp Rüebli us em Garte gstibitzt het är und sine Chüngeli gfueret! Und stellit öich vor! Är isch sich druf nid öppe ga verstecke. Ne-nei, är het am Marti no grüeft und ihm zeigt, wie die Chüngeli es Fescht derbi gha hei!». Und glaubt nun bloss nicht, dass dies der einzige Streich war. Beim Alperösli hören wir im Lied «E Luusbueb» von Josef Dubach, wie die Geschichte weiter geht. Die Jodlerinnen und Jodler tragen das fröhliche Lied so gekonnt vor, dass wir den kleinen Luusbueb bildhaft vor uns sehen können, nekisch und mit viel Witz. Und bevor das Lied verklungen ist, sehen wir wie hier und da – ganz verstohlen – eine Träne abgewischt wird. Ob da wohl eine schöne Jugenderinnerung wach geworden ist? Wer möchte denn nicht noch einmal die unbgeschwerten Kinderjahre erleben, möchte noch einmal ein Luusbueb sein.

haldemann_stephan2.jpg

Stefan Haldemann, Jodler, Dirigent und Komponist

Aber jetzt ist es doch Zeit geworden für eine Pause, im Wirtshaus herrscht Feststimmung und vom Tanzboden sind Musik, Tanzschritte und Stimmen zu hören: «Chum Vreni, mit wei no eine dräie mitenand!». Die Stimmung ist vergnügt, es wird gelacht und gescherzt. Aber wer mag denn bei dieser lüpfigen und rassigen, durch Klarinetten bereicherte Tanzmusik von der Aaretaler Ländlermusig noch still sitzen? Mit ihren Melodien ergänzen die Aaretaler die CD auf das Beste. Und wenn die «Schwyzerbuebe» zu Ende sind, ist gewiss aus dem Saal die Frage zu hören: «Jä Musig, isch dä Tanz scho us?»

Bald geht der schöne Tag seinem Ende entgegen. Aber bevor unsere Reise endet, erklingt ein weiteres Jodellied von Josef Dubach: «E schöne Tag». Ja, liebe Jodlerkameradinnen und -kameraden aus Münsingen, Eure Liedervorträge machen wirklich einen schönen Tag. Und wenn der Abend kommt, «de chöme mir gärn cho löie.» Vielen herzlichen Dank für diese in allen Teilen gelungene CD!

Die Folgen eines Steinwurfes

«Der Mensch hat einen unbesiegbaren Hang, sich täuschen zu lassen.» — Friedrich Nietzsche

Wissen Sie, was ein Schmetterlingseffekt ist? Der Begriff hat seine Wurzeln in der Meteorologie, dort wird damit der Effekt bezeichnet, dass in manchen Systemen kleine Ursachen grosse, meist unvorhersehbare Wirkungen haben können. So kann ein einziger Flügelschlag eines Schmetterlings an einem anderen Ort auf der Erde in einer langen Ursachen/Wirkung-Kette einen Orkan auslösen.

Im Frühjahr 1947 durchzogen einige Beduinen mit ihrem Ziegen das Gebiet am Nordwestufer des toten Meeres. Wenn wir den Berichten der Hirten Glauben schenken wollen, dann trug sich eines Tages folgendes zu: eine Ziege hat sich in den Felsen verlaufen und Muhammed edh-Dhib machte sich auf die Suche nach dem Tier. Er kletterte über die kahlen Felsen und warf Steine in die Löcher und Felsöffnungen. Daran ist eigentlich nichts besonderes. Aber einer von Muhammeds Steinen hatte wie beim Schmetterlingseffekt eine grosse, weltumspannende Wirkung. Der Steinwurf förderte einen der grössten archäologischen Schätze zutage.


Siedlung Qumran (Quelle: Wikipedia)

Die Höhle, die dem Beduinen als Wurfziel diente, enthielt Tonkrüge mit den bis heute ältesten Abschriften alttestamentlicher Bücher, sowie bisher unbekannte jüdische Schriften aus der Zeit des neuen Testaments. Die Sicherstellung der äusserst wertvollen Funde war oft abenteuerlich, denn die Beduinen witterten das grosse Geschäft. Sie verkauften die gefundenen Schriftrollen und Fragmente möglichst teuer und durchkämmten auch die anderen Felsen rund um die Ruinen von Qumran. Insgesamt wurden 10 weitere Höhlen mit Schriftfragmenten oder Überresten entdeckt.

qumran-b.jpg

Höhlen in Qumran (Quelle: Wikipedia)

In den folgenden Jahren wurden die Funde gesammelt und der wissenschaftlichen Untersuchung zugeführt. Auf die Forscher wartete eine schwierige Aufgabe: Mehrere 10.000 Fragmente, einzelne davon kaum grösser als eine Briefmarke, mussten sortiert und – soweit möglich – wieder zusammengefügt werden. Doch damit der Schwierigkeiten nicht genug: Die Fragmente stammten aus verschiedenen Zeiten und enthielten unbekannte Texte, die von mehreren Verfassern aufgeschrieben worden sind. Und: Rund 80% der Fragmente sind verloren! Es ging nun darum, aus diesem riesigen Puzzle die ursprünglichen Texte wiederherzustellen.

Leider kam es bei der Veröffentlichung der Texte wiederholt zu Verzögerungen. Trotzdem ist alles publiziert worden und heute für jedermann zugänglich. 1993 konnte Rainer Riesner in seinem Buch «Jesus, Qumran und der Vatikan» auf die Frage, was bisher nicht veröffentlicht worden sei, folgende Antwort geben: «Im Prinzip keine mehr. Jeder, der hebräisch und aramäisch versteht, kann sich an der Erforschung der letzten bisher unzugänglichen Qumran-Schriften beteiligen.»

Und leider fanden sich bald auch Leute ein, die – wie die Beduinen – ein Geschäft witterten. Diesmal aber nicht durch den Schacher mit Papyrus- und Pergamentfragmenten, sondern mit Sensationsjournalismus. Obwohl schon bald klar war, dass die Funde aus dem 2. und 1. Jahrhundert v.Chr. stammten, tauchten bald Theorien auf, die die Schriften mit dem frühen Christentum in Verbindung bringen wollten. Robert H. Eisenman und Barbara Thiering entwarfen die Thesen, dass in den essenischen Texten ein «Lehrer der Gerechtigkeit» niemand anderes sei, als Johannes der Täufer. Auch Erwähnungen von Jesus Christus und Paulus wollen Eisenman und Thiering in den Texten entdeckt haben. Als Folge dieser Spekulationen tauchten bald Verschwörungstheorien auf, die den Vatikan beschuldigten, wichtige Qumran-Texte unter Verschluss genommen zu haben.


Im Brennpunkt vieler Verschwörungstheorien: Der Vatikan

1991 wurde unter internationaler Beteiligung ein C-14 Test durchgeführt. Dieser bestätigte die älteren, paläographischen Datierungen der Funde: 200-100 v.Chr. Die Texte stammen aus vorchristlicher Zeit, es deutet vieles darauf hin, dass sie aus der Bibliothek der Essener-Siedlung in Qumran stammten. Es existiert nur ein einziges Fragment, das einen Ausschnitt aus dem Markus-Evangelium enthalten könnte. Der Text könnte aber ebensogut eine andere Quelle haben. Die Behauptung, der Vatikan habe wichtige Textzeugen verschwinden lassen, nennt Riesner absurd. Der Vatikan hatte mit der Auswertung der Funde gar nichts zu tun.

Mit ihren Spekulationen legten Thiering und Eisenmann das Fundament für zwei Sensationsjournalisten, die mit zwei Büchern für Schlagzeilen und für Millionenauflagen sorgten: Michael Baigent und Richard Leigh. Baigent und Leigh stellen in ihren Werken wilde Behauptungen auf, wollen entdeckt haben, dass Jesus verheiratet war und bis heute Nachkommen hat, dass der Vatikan in eine grosse Verschwörung verwickelt ist und dass es einen Geheimorden gibt, der die Geheimnisse des frühren Christentums hütet. Medienwirksam wurde 1991 die «Verschlusssache Jesus» auf den Markt gebracht und bis heute rund 400.000 mal verkauft. Der Buchdeckel des Buches versprach Enthüllungen, die die offizielle Kirche erschüttern würden. Unser Bild des Christentums sein nichts anderes als das Ergebnis einer gut organisierten Fälschung von Kaiser Konstantin.

qumran.jpg

Betz/Riesner: Jesus, Qumran und der Vatikan – Klarstellungen

Was ist dran an diesen wilden Behauptungen von Baigent und Leigh? Nichts! 1993 verfassten Otto Betz und Rainer Riesner ihre Klarstellungen unter dem Buchtitel «Jesus, Qumran und der Vatikan». Sauber und gründlich werden darin alle Behauptungen von Baigent und Leigh bis ins Detail dekonstruiert! Es ist schade, dass dieses Buch in den Medien nicht dieselbe Aufmerksamkeit erhalten hat, wie die «Verschlussache». Aber so funktionieren leider die Massenmedien. Sensationsmeldungen haben Konjunktur, ob se auch stimmen ist zweitrangig.

Nach der «Verschlusssache Jesus» blieb es wieder einige Jahre ruhig um Qumran. Dann verfasste der amerikanische Bestseller-Autor Dan Brown «The Da Vinci Code», im Deutschland bekannt unter dem Titel «Sakrileg». In dem Roman werden wieder die Theorien von Baigent und Leigh aufgenommen: Jesus war verheiratet und hatte Kinder, das neue Testament ist eine Fälschung, der Vatikan vertuscht alles, etc. Brown gibt implizit sogar zu, dass er die Bücher von Baigent und Leigh als Ideenquelle verwendet hat. Sein «Gralsforscher» heisst Leigh Teabing. «Teabing» ist ein Anagramm von «Baigent».

Nun könnte man über alle diese irrigen Geschichten in Browns «Sakrileg» hinwegsehen, schliesslich ist es ja ein Roman, reine Fiktion. Man könnte das Buch getrost weglegen, wenn Brown nicht Anspruch auf Faktizität erheben würde. Aber genau dies tut er, wenn auf den ersten Seiten seines Thrillers unter dem Titel «Fakten und Tatsachen» folgendes schreibt: «Sämtliche in dem Roman erwähnten Werke […] sind wirklichkeits- bzw. wahrheitsgetreu wiedergegeben.»

Diese Behauptung stiess manchem Leser sauer auf, so auch dem Qumran-Forscher Alexander Schick. Als Antwort auf diese Anmassung verfasste er «Das wahre Sakrileg», in dem er all die abenteuerlichen Geschichten von Dan Brown gründlich und wissenschaftlich fundiert als Schwindel entlarvt. Leider wiederholt sich hier, was bereits vor mehr als 10 Jahren geschah: Während «Sakrileg» eine Millionenauflage hat, findet Schicks kluges Buch kaum Erwähung.

Sind wir damit am Ende der Geschichte angelangt? Wohl kaum. Denn dazu bietet der Themenkreis zuviele Angriffspunkte für Spekulanten und Sensationsmacher. Wir werden wohl bald wieder mit «bahnbrechenden Entdeckungen konfrontiert werden, welche die Kirche bis in’s Mark erschüttern werden». Die Presse wird das Thema wieder dankbar und genüsslich aufnehmen und viele werden sich wieder täuschen lassen.