Archiv der Kategorie: Rüderswil

Das Emmental als Burgenland

«Geschichte hat mich schon immer interessiert», erklärte Jonas Glanzmann bei einem Vortrag in der Rüderswiler Pfrundscheune. Er nahm eine Einladung der Kirchgemeinde an und blickte bei seinem rund 90 Minuten dauernden Referat tief in die Vergangenheit des Emmentals. Begonnen habe sein Interesse für Geschichte schon in der Jugend, als er in Bachläufen Gold wusch. Seine Aufmerksamkeit habe dann aber nicht nur das begehrte Edelmetall geweckt, sondern auch verschiedene alte Gegenstände, die er im Bachbett entdeckte. «Da hat es mich gepackt» gestand der Geschichtsforscher.

Burgstelle entdeckt
Das Dorf Rüderswil ist Jonas Glanzmann in guter Erinnerung, denn vor zwei Jahren entdeckte er im Feld eine bisher unbekannte Burgstelle. Wie aber kam es zu diesem aussergewöhnlichen Fund? Jonas Glanzmann: «Ich habe eine Karte aus dem Jahr 1727 betrachtet. Am linken Emme­ufer, ungefähr gegenüber von Ranflüh, ist mir dann die Bezeichnung ‹Schloss Knubel› aufgefallen.». Der Forscher aus Thun begab sich zu der markierten Stelle und konnte tatsächlich eine Burgstelle aus dem 7. oder 8. Jahrhundert nachweisen. Gemäss Glanzmann fällt die Burg damit in die Zeit der allemannischen Besiedlung und ist ein Indiz dafür, dass Rüderswil älter ist, als bisher angenommen.

1000 Jahre alte Schenkungsurkunde
Fesseln konnte der Thuner Historiker die Zuhörer auch mit seinen Ausführungen zum Weiler Doggelbrunnen. Dieser wird schon im Jahre 1004 in einer Schenkungsurkunde des Lenzolo erwähnt. Bis heute sind beim Doggelbrunnen Schanzanlagen zu erkennen, die Zeuge dafür sind, dass hier einst eine frühmittelalterliche Burg stand. «Eine Burg ist ein befestigter Wohnsitz, der einem Angehörigen des niederen Adels gehörte« erklärte Glanzmann und zeigte auch Bilder, die einen Eindruck davon vermittelten, wie die aus Holz gebauten Wohn- und Wirtschaftsgebäude ausgesehen haben könnten. Zu der Anlage dürfte auch eine Letzi gehört haben, eine Talsperre also, mit der die Passage kontrolliert werden konnte. Zur damaligen Zeit war der Emmenschachen grösstenteils nicht begehbar, da er sumpfig und oft überschwemmt war. Deshalb führten die ersten Wege durch das Emmental über die Terassen und Eggen.

Weiler DoggelbrunnenBlick auf den Doggelbrunnen (Bild: Google Earth)

Von Norden nach Süden
Es ist gerade das alte Wegsystem des Emmentals, dem Jonas Glanzmann grosse Aufmerksamkeit schenkt. Auf einer Karte zeigte er, wie die politischen Machtverhältnisse im frühen Mittelalter waren. Das Emmental befand ich im Einflussbereich der Burgunder im Westen, aber auch der schwäbischen Machthaber. Das Emmental bot sich damals für einen alternativen Nord-Süd Transit an, was gut erkennbar wird, wenn auf einer Karte die Standorte alter Kirchen und Burgen eingezeichnet werden. Glanzmann markierte die Ortschaften mit verschiedenen Farben, so dass deutlich zu erkennen ist, wie alle Standorte sich auf ein Wegsystem ausrichten. «Burgen wurden nicht einfach irgendwo gebaut» erklärte Glanzmann dazu. Sie seien vielmehr dort entstanden, wo die strategische Lage günstig war. Und stets in unmittelbarer Nähe eines wichtigen Verkehrsweges.

Das Emmental habe eine erstaunlich hohe Dichte an Burgen gehabt, resumierte Jonas Glanzmann. Der Forscher bleibt gemäss eigenen Angaben auch weiterhin auf den Spuren der Vergangenheit in der Region. Sicher wird Jonas Glanzmann noch für einige Überraschungen sorgen. Sein neues Buch, «EINE LANDSCHAFT ERZÄHLT GESCHICHTE», wird im kommenden April erscheinen.

Weitere Infos: www.historiarum.ch

Rüderswiler Winternacht

Rüderswiler Winternacht

Die Aufnahme entstand am 17. Dezember auf einer Anhöhe über dem Ausserdorf. Um ca. 17.15 Uhr, noch bevor die Dämmerung in Nacht überging und die Lichter im Dorf deutlich erkennbar wurden. Der Blaustich ist gewollt. Verwendete Kamera: Sony DSC RX100 M3. Einstellungen: Blende: f/2.8, Verschluss: 1/8, Brennweite: 18.89mm, ISO 800.

Frühlingserwachen


Leuchtende Forsythien, Knospen, die sich öffnen und blühen wollen, das erste Schaumkraut. Immer mehr Frühlingsboten erwachen und künden von der schönen Jahreszeit. Auf einem Spaziergang von Rüderswil nach Mützlenberg und über die Burg zurück konnte das frische Erblühen schön beobachtet werden. Das Foto entstand auf dem Hinter-Blindenbach. Ganz rechts ist im Wald die Burgruine zu sehen. Der Weg, der an ihr vorbeiführt, endet am unteren Ende des «Schlyferstutz». Von dort führt die Hauptstrasse wieder nach Rüderswil oder nach Zollbrück, Lauperswil und Langnau.

Ein Wintermorgen in Rüderswil

Rüderswil

Bei eisigen Temparaturen ging die Sonne heute Morgen über der Grossmatt auf. Die ersten Strahlen fielen auf das Dorf und verzauberten alles mit einem strahlend weissen Licht, das über den Schneefeldern zu leuchten begann. Und dann, noch im ersten Tageslicht, bildete sich Biecht, so dass die Baumäste aussahen wie leuchtende Kristalle.

Ein schönes Bild bot das Dorf vom Steinberg aus gesehen. Über der Schneelandschaft strahlt ein blauer, wolkenloser Winterhimmel und das Licht fällt schräg schräg vom Osten auf das Dorf.

«Das isch der Stärn vo Bethlehem»

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, da fanden drei geheimnissvolle Weise aus dem Morgenland den Weg zur Krippe. Sie kannten eine alte Überlieferung, die die Ankunft eines grossen Königs prophezeite. Ein leuchtender Stern am Himmel sei das Zeichen seiner Ankunft. Auf diese biblische Erzählung im Matthäus-Evangelium geht das Sternsingen zurück. Kinder gehen am 6. Januar von Türe zu Türe, singen christliche Lieder und bringen Gottes Segen. In dieser Tradition verwurzelt ist auch das Sternsingen Langnau. Seit 20 Jahren singen Kinder und Erwachsene am Dreikönigstag an über 100 Stationen in Langnau und Umgebung und halten damit eine schöne alte Tradition am Leben.

Sternsingen

Heuer traten die Sternsängerinnen und Sternsänger erstmals auch in Zollbrück auf. Ab dem späten Nachmittag besuchten sie das Dändlikerhaus in Ranflüh und das Dahlia in Zollbrück. Weitere Auftritte gab es auf dem Parkplatz vor dem Restaurant zur Brücke und auf dem Vorplatz des Restaurant Sternen. Um 17.30 Uhr trafen die Sternsänger vor dem «Pintli» ein, zahlreiche Besucher erwarteten sie dort schon. Die Kinder stellten Laternen auf und bald entstand eine Atmosphäre, die so still wie auch feierlich war. Und dann erklang ein altes, vertrautes Weihnachtslied durch die Winternacht:

«Das isch der Stärn vo Bethlehem. Mached euch uuf u folged däm.
Es isch der aller schönschti Stärn. Chömed ihr Lüt vo nah und färn.»

Eine neue Sitzbank für die Krämerhauslinde

Sitzbank bei der Krämerhauslinde

Kirchgänger lassen sich hier gerne nieder und Hochzeitspaare schätzen den Platz für idyllische Fotos. Doch die alte Bank um die Krämerhauslinde ist in den letzten Jahren morsch geworden. Sie wurde deshalb vom Ortsverein Rüderswil vollständig erneuert. Zusammen mit dem Bauunternehmen Hans Schmid wurden massive Betonsockel gegossen und mit Bänken aus Eichenholz verbunden. Gemäss Hanspeter Siber, dem Präsidenten des Ortsvereines, ist die neue Bank robust und wird viele Jahre halten.

Dorflinden in Rüderswil:
Krämerhauslinde. Direkt beim Krämerhaus, oberhalb der Kirche. Ca. 300 Jahre alt.
Alte Leuenbergerlinde. Oberhalb der Pfrundscheune. Ca. 450 Jahre alt.
Junge Leuenbergerlinde. Zwischen Pfarrhaus und Friedhof. Drei Jahre alt.

Woher hat die Emme ihren Namen?

Ein Blick in den Wikipedia-Artikel zur Emme schafft schnell Klarheit: Der Begriff «Emme» hat seine Wurzeln im gallisch-keltischen Wort ambis (= Fluss, lat. amnis). Eine endgültige Sicherheit scheint es gemäss dem Online-Lexikon aber nicht zu geben.

Emme bei Zollbrück
Die Emme, aufgenommen in Zollbrück

Eine andere, durchwegs spannendere Antwort liefert uns Jeremias Gotthelf in seiner historischen Erzählung «Die Gründung Burgdorfs oder die beiden Brüder Sintram und Bertram». Die Geschichte ist im Buch «Historische Erzählungen» in der 18 Bände umfassenden Rentsch-Ausgabe zu finden. Die beiden Helden sind Ritter zur Zeit von Pippin II, um das Jahr 700. Auf ihrem Weg in die Schweiz begegnen sie der Druidentochter Emma, die ihren keltischen Naturglauben nicht für das Christentum aufgeben will. Obwohl beide Brüder ihr zugetan sind, werden sie von ihr abgewiesen. Und so schnell wie sie gekommen ist, verschwindet sie wieder in den Tiefen der dunklen Wälder, die damals grosse Teile des Schweizer Mittellandes bedeckten. So vergehen die Jahre. Sintram ist in einer Sarazenenschlacht unter Karl Martell gefallen, Bertram ist Mönch, später Abt geworden. Als Greis begegnet ihm im Wald wieder Emma. Und diesmal weist sie ihn nicht zurück. Sie hat noch eine letzte Bitte an den alten Gottesmann: Er möge sie begraben und über ihrem Grab ein Kreuz aufrichten.

Aber: Sie weist den Vorschlag Bertrams ab, sich taufen zu lassen. Sie will bleiben, was sie immer war. Emma wird in der schönen Sage von Gotthelf zur personifizierten Gestalt des Flusses – und zur Namensgeberin.

Freie Fahrt für den Bürgerbus – Kommentar

Rüderswil hat Ja gesagt zum Bürgerbus. Und damit einen wichtigen Entscheid getroffen für die Entwicklung des Dorfes. Dank eines ausgereiften Konzeptes wird ab dem kommenden August ein Bus das Dorf mit Lützelflüh und Zollbrück verbinden. Die Gemeinde bekommt damit Anschluss an die Weiterfahrt in Richtung Langnau oder Burgdorf. Gewiss: Die Bus wird nur am Morgen, Mittag und Abend unterwegs sein, an den Wochenenden und Feiertagen bleibt er im Depot. Dennoch wird mit dem Bus eine wichtige Lücke geschlossen, denn bisher gab es keinerlei Möglichkeit, ohne ein eigenes Fahrzeug die benachbarten Gemeinden zu erreichen. Ausser zu Fuss natürlich. Und öffentliche Verkehrsmittel sind für Neuzuzüger, aber auch für das Gewerbe ein Kriterium. Ausserdem kann der Fahrplan angepasst werden. Es hängt alles davon ab, wie intensiv der Bus genutzt werden wird.

Rüderswil bekommt einen Bürgerbus – für wenig Geld. Zieht man von den Kosten für die ersten beiden Jahre die Gebühren für den Schultransport und die zu erwartenden Zuschüsse des Kantons ab, dann bleiben Kosten von rund 30’000 Franken pro Jahr. Für diesen Preis befördert der Bus die Fahrgäste und Schüler während der zweijährigen Probezeit kostenlos! Auch dieser Entscheid ist indes nicht in Stein gemeisselt. Zu erwarten sind zudem Gelder, die für Werbung am Bus eingenommen werden, auch mit Sponsorenbeiträgen darf gerechnet werden.

In einem halben Jahr wird der Bus zu seiner ersten Fahrt starten. Dorfbewohner werden zusteigen, Schüler und wohl auch Touristen, die in der landschaftlich reizvollen Umgebung von Rüderswil eine Wanderung machen wollen. Und es darf davon ausgegangen werden, dass der Bus wichtige Impulse geben wird. Denn er wird nicht nur Menschen von Dorf zu Dorf transportieren, sondern auch Ideen und Zukunftspläne.

E grossi Fläsche Strath

Nid alli hei se gärn, die chläbrigi, dickflüssigi Masse us der Strath-Fläsche. Aber es isch halt gsung, das Präparat us Chrüter-Hefe, Malzextrakt, Orange-Sirup und no es paar angere Sache, won-i nid rächt weiss, was es isch. Mir hei dä rot-bruun Sirup scho als Ching übercho, nume dass er dennzumal no Bio-Strath gheisse het. Grad denn, wenn mir si chrank gsy. Es het gheisse, wenn mit alli Tag es par Löffel dervo näh, de wärde mir schnäller wider gsung! Aber mängisch hei mir üs bsunne, ob mir das wei, denn gsung wärde, das het o gheisse: wider i d’Schuel!

No hüt het es bi üs immer so e Fläsche mit blauer Etikette im Chüehlschrank. U wo mi du z’letscht Mal e schuderhafti Grippe het a ds Bett gfesslet, ha-n-i o wider a das Strath däicht, sobald es mir wider e chly besser isch gange. D Fläsche isch aber fascht läär gsy, nume no es paar Tröpfli hei use welle. Also bin-i i d Drogerie. Zwar ohni Fieber, aber immer no mit weiche Chnöi. Dert han-i es Strath bstellt. U offebar het die nätti Verchöiferin grad gseh, dass es no nid lang här isch gsi, sit i chrank im Bett bi gläge. Sie het drum grad gfragt: «Darf’s o e grossi Fläsche sy?».

Junge Leuenberger Linde eingeweiht

Junge Leuenbergerlinde

Was wüsste die alten Leuenberger Linde wohl alles zu erzählen, wenn sie sprechen könnte? Seit 450 Jahren steht sie am Eingang des Dorfes und erinnert an den berühmten Bauernführer. Doch nun ist sie krank geworden, deshalb wurde auf Anregung von Susanne Beer und Gotte Martha Dellenbach eine junge Leuenberger-Linde gepflanzt. Sie wächst seit gut drei Jahren zwischen dem Pfarrhaus und dem Friedhof. Am vergangen Wochenende wurde der gut gedeihende junge Baum mit einer Feier eingeweiht. Gemäss Susanne Beer sind keine weiteren Veranstaltungen rund um die Linde geplant, «es soll ein Platz zum Verweilen sein, ein Ort um Ruhe zu finden», sagte die Gemeinderätin. Wie in alten Zeiten wurde um die Linde eine hölzerne Bank aufgestellt, die von der Schreinerei Rothenbühler gestiftet wurde.